Der Gemeinderat rechnet für das Jahr 2025 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1ʹ726ʹ300 und einem unveränderten Steuerfuss von 53 Prozent.
Die Erfolgsrechnung sieht für das Jahr 2025 Aufwendungen von CHF 25.70 Mio. und Erträge von CHF 27.43 Mio. vor. Das ergibt einen Ertragsüberschuss von CHF 1.73 Mio. Dieser budgetierte Überschuss basiert auf einem unveränderten Steuersatz von 53%.
Im Vergleich zum Budget 2024 fallen die Ausgaben für das aktuelle Budget um CHF 0.27 Mio. höher aus. Dafür gibt es drei Hauptgründe: Erstens steigen die Personalkosten durch eine neue Stelle in der Abteilung Bau/Planung, mehr Betreuungspersonal beim Mittagstisch, Pensenerhöhungen und Lohnanpassungen. Zweitens erhöhen sich die Sach- und Betriebskosten, etwa für neue Seezugänge, Strassenunterhalt und LED-Beleuchtung. Drittens steigt der Finanzaufwand, da mehr Steuerpflichtige durch frühzeitige Zahlung der Rechnung Skonto abziehen. Dafür entfällt der Beitrag an den Kanton Zug für den Nationalen Finanzausgleich (NFA).
Bei den Einnahmen sieht das Budget 2025 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls eine Zunahme von CHF 0.76 Mio. vor. Dies, obwohl weniger Erträge aus der Grundstückgewinnsteuer erwartet werden. Auch die Steuereinnahmen sind tiefer budgetiert, weil mit der achten Teilrevision des Steuergesetzes verschiedene Steuererleichterungen für natürliche Personen beschlossen wurden. Um diese Ertragsausfälle abzufedern, bezahlt der Kanton Zug den Gemeinden in den Jahren 2024 bis 2027 befristet einen Solidaritätsbeitrag.
Dank Budgetdisziplin können wichtige Projekte umgesetzt werden
«Es ist schön zu sehen, dass die Gemeinde Walchwil gut aufgestellt ist und die Ausgaben im Griff hat», freut sich Gemeindepräsident Stefan Hermann. In den kommenden Jahren stehen wichtige Investitionen an, die das Dorf prägen werden. Dazu gehören die Schulraumerweiterung, die Umgestaltung des Werk-/Ökihofs und die Zentrumsplanung, welche das Erscheinungsbild des Dorfes verändern werden. «Dank unserer verantwortungsvollen Finanzpolitik können diese Grossprojekte angegangen werden», so Hermann.
Im Jahr 2025 sind Investitionen von CHF 1.19 Mio. geplant. Davon fallen CHF 185'000 für Strassensanierungen an. Im Weiteren sind für die Abschlüsse der Ortsplanung CHF 30'000 und des Zentrumbogens CHF 50'000 eingeplant. Neu vorgesehen sind CHF 190'000 für die Sanierung des Bojenfeldes und CHF 280'000 für den Ersatz der Wärmepumpe im Schulhaus Oberstufen. Zudem sollen der Gemeindeversammlung die beiden grossen Planungskredite für die Schulraumerweiterung und den Werk-/Ökihof vorgelegt werden. Dafür sind CHF 150'000 respektive CHF 100'000 bereits berücksichtigt. Für ein neues Kommunalfahrzeug sind CHF 165‘000 in der Investitionsrechnung eingeplant.
Gemeinderat Walchwil