The portal for a lively Walchwil
Das Portal für ein lebendiges Walchwil

Kirchgemeinde

Allerheiligen – Festgottesdienst und Totengedächtnis

Am Morgen feiern wir um 10 Uhr einen Festgottesdienst. Am Nachmittag um 14 Uhr begehen wir die Totegedächnisfeier im Andenken an die Verstorbenen unserer Pfarrei seit dem letzten Allerheiligen.

Zur Gedenkfeier an die Verstorbenen am Nachmittag hören Sie Auszüge aus dem «Requiem» von Karl Jenkins (*1944 Süd-Wales). Aus dem im Jahr 2005 komponierten Werk werden die Teile aufgeführt, denen ein lateinischer Text zu Grunde liegt.

Wir laden Sie ein, die Texte und die Musik auf sich wirken zu lassen und sich eigene Gedanken über den Tod und vor allem über das Leben zu machen. Im Schlussgesang «In paradisum», der auch die Hoffnung ausdrückt, dass die Menschen letztlich bei Gott ankommen, dass das Leben gelingen möge, gibt Karl Jenkins musikalisch hier einen Vorgeschmack auf die Chöre der Engel im Paradies.

Aus dem «Requiem» von Karl Jenkins hören Sie: Introit, Confutatis, Lacrimosa, Pie Jesu, In paradisum. Ausserdem: Ubi caritas von Ola Gjejlo.

Mitwirkende: Kirchenchor Walchwil, Solo Sopran Elena Castro, Camerata Walchwil und Konzertmeister Andri Mischol. Leitung: Peter Werlen.

 

Die Hubertusmesse ist eine instrumentale Jagdhornmesse zu Ehren des heiligen Hubertus.

Alle Jägerinnen und Jäger und alle, welche gerne das Jagdhorn hören, sind zu diesem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 29. Oktober, 10.00 Uhr in der dafür speziell geschmückten Pfarrkirche herzlich eingeladen.

Walchwil beim Projekt Kulturpunkte vertreten

Walchwil ist nun im Projekt Kulturpunkte Zug der Katholischen Kirche Zug mit zwei Objekten vertreten – neben der Pfarrkirche neu auch mit der Antonius-Kapelle im Oberdorf.

Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege usw.

Das Projekt «Kulturpunkte Zug» möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näherbringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben.

Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen.

Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitäts-findung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.

 

Missionsprojekt Chikupi in Sambia

Möchten Sie kurz in eine andere Welt eintauchen? Hier finden Sie den neuen  Rundbrief  von Frau Anna und Herr Ueli Schäli vom 12. November 2020 über den aktuellen Stand des Missionsprojekts Chikupi in Sambia. Wir werden dieses Projekt auch weiterhin unterstützen.
Herzlichen Dank für Ihr Wohlwollen und für Ihre Spende. Bleiben Sie gesund und im Vertrauen.

Wir wünschen euch allen viel Geduld und Gottes Segen

Bildstrecken
Picture gallerie