The portal for a lively Walchwil
Das Portal für ein lebendiges Walchwil

Gemeinde

Maria Empfängnis – Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Donnerstag, 7. Dezember 2023, bereits um 16.00 Uhr.  Am Freitag, 8. Dezember 2023, bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen.

Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte direkt an das Bestattungsinstitut Kenel in Arth, Telefon 041 855 60 20.

Ab Montag, 11. Dezember 2023, sind wir gerne zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Walchwil

 

Fabian Ziegler wird neuer Rektor der Schule Walchwil

Im Sommer 2024 wird sich der Rektor der Schule Walchwil, Beat Schäli, nach 7-jähriger Führungstätigkeit per Ende Schuljahr 2023/24 neu orientieren. Der Gemeinderat hat die Nachfolge bereits regeln können und Fabian Ziegler, Schulleiter an der Schule Walchwil, per 1. August 2024 zum neuen Rektor der Schule Walchwil gewählt. Fabian Ziegler unterrichtet seit Sommer 2004 erfolgreich auf der Primarstufe in Walchwil. Seit 2010 ist er Schulleiter der Primarschule sowie des Kindergartens Walchwil. Er hat die Schulleitungsausbildung und den Master in Schulmanagement absolviert. Der Gemeinderat gratuliert Fabian Ziegler zur Wahl und wünscht ihm in seiner anspruchsvollen neuen Aufgabe viel Freude und Zufriedenheit.Gemeinderat Walchwil

 

«Riviera Café», Dorfzentrum Walchwil – Pächterin/Pächter gesucht

Inmitten von Walchwil am Dorfplatz und in unmittelbarer Nähe der Gemeindeverwaltung sowie der katholischen Kirche befindet sich das «Riviera Café», welches 2015 erbaut wurde.

Wir suchen auf den 1. April 2024 oder nach Vereinbarung eine/einen

Pächterin/Pächter

Die Immobilie – heute ein Café – lässt eine vielseitige Nutzung zu und eröffnet dem künftigen Pächter/der künftigen Pächterin einen grossen Spielraum und ist somit für verschiedene Betriebskonzepte nutzbar.

Sind Sie eine Persönlichkeit mit unternehmerischem Flair und haben Interesse an einer nicht alltäglichen Gelegenheit? Dann bestellen Sie die Dokumentation, aus welcher die relevanten Informationen ersichtlich sind unter folgender Adresse:
Einwohnergemeinde Walchwil, Abteilung Infrastruktur/Sicherheit, Dorfstrasse 23, 6318 Walchwil, oder per E-Mail unter liegenschaften@walchwil.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Stefan Jäggi, Telefon +41 41 759 80 04 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung.

 

Stellenausschreibungen

Walchwil ist eine attraktive Gemeinde am Zugersee und zählt rund 4000 Einwohnerinnen und Einwohner. Per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir eine engagierte und eigenständige Persönlichkeit mit hoher Dienstleistungsorientierung als

Gemeindeschreiber-Stellvertreter/in, Pensum 100%

Ihr Aufgabenbereich
–  Unterstützung des Gemeindeschreibers bei der zeit- und sachgerechten Abwicklung seiner Aufgaben (Administrative Verantwortung und Leitung der Gemeindeverwaltung.
–  Vor- und Nachbereitung von Gemeinderatssitzungen und Gemeindeversammlungen inklusive Protokollführung.
–  Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen) sowie Stellvertretung.
–  Hauptverantwortung für die Berufslernenden (Betreuung Auszubildende Kauffrau/Kaufmann) und Unterstützung Praxisbildner.
–  Leitung Erbschaftsamt mit Erledigung sämtlicher damit verbundenen Aufgaben.
–  Mitarbeit Bestattungsamt mit Erledigung sämtlicher damit verbundenen Aufgaben.
–  Je nach Ausbildung ist die Vertretung in den Bereichen Einwohnerkontrolle, AHV-Zweigstellenadministration und die Ausübung der Beurkundungstätigkeit möglich.
–  Übernahme von Projekten in Absprache mit dem Gemeindeschreiber.

Ihr Profil
–  Kaufmännische Ausbildung mit Berufserfahrung, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung.
–  Weiterbildung öffentliches Gemeinwesen, Fachrichtung Gemeindeschreiber oder vergleichbare Weiterbildung erwünscht oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren.
–  Notarpatent erwünscht, aber nicht zwingend.
–  Stilsichere Deutschkenntnisse, jede weitere Sprache ist ein Vorteil.
–  Exakte, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise.
–  Teamfähigkeit und Verschwiegenheit, rasche Auffassungsgabe.
–  Vertiefte Office-Anwenderkenntnisse, Kenntnisse der Software CMI (Axioma) von Vorteil.

Unser Angebot
Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet mit vielfältigen Kontakten, die Mitwirkung in einem kleinen, eingespielten Team sowie fortschrittliche Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.

Fühlen Sie sich angesprochen?
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis am 30. November 2023 an: personal@walchwil.ch.
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Beat Hunziker, Gemeindeschreiber, Telefon 041 759 80 16.

 

Per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir eine engagierte und eigenständige Persönlichkeit mit hoher Dienstleistungsorientierung als

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Abteilung Präsidiales, Pensum 100%

Ihr Aufgabenbereich
–  Betreuung der Einwohnerkontrolle, Prämienverbilligung, AHV-Zweigstelle.
–  Mitarbeit im Bestattungsamt.
–   Mitarbeit im Erbschaftsamt (Administration, Erbenabklärungen, Erbenverzeichnisse).
–  Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen.
–  Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung der Gemeinderatssitzungen und Gemeindeversammlungen.
–  Mitarbeit im Notariatswesen (Administration, Grundbuchanmeldungen, Fakturierungen).
–  Betreuung der Website.
–  Betreuung Lernende im Fachbereich (optional).
–  Mitarbeit am Schalter mit Kasse und Telefonzentrale.
–  Organisation gemeindlicher Anlässe.
–  Je nach Interesse und Ausbildung sind Anpassungen des Aufgabenbereichs möglich.

Ihr Profil
–  Kaufmännische Ausbildung, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung.
–  Weiterbildung öffentliches Gemeinwesen von Vorteil.
–  Stilsichere Deutschkenntnisse.
–  Exakte, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise.
–  Teamfähigkeit und Verschwiegenheit, rasche Auffassungsgabe, gute Umgangsformen.
–  Vertiefte Office-Anwenderkenntnisse, Kenntnisse der Software CMI (Axioma) undinnosolvcity von Vorteil.

Unser Angebot
Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Eigenständigkeit, interessantes Aufga-bengebiet mit vielfältigen Kontakten, Mitwirkung in einem kleinen Team, fortschrittliche Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.

Fühlen Sie sich angesprochen
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis am 10. Dezember 2023 an: personal@walchwil.ch. Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Beat Hunziker, Gemeindeschreiber, Telefon 041 759 80 16.

 

Per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir eine engagierte und eigenständige Persönlichkeit mit hoher Dienstleistungsorientierung als

Sachbearbeiter/in Abteilung Soziales/Gesundheit (Pensum 40%)

Ihre Aufgaben
–  Führung des Sekretariats der Abteilung Soziales/Gesundheit.
–  Administrative Mitarbeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe.
–  Verantwortlich für Zahlungsverkehr und Klientenbuchhaltung.
–  Administrative Führung der Betreuungsgutscheine.
–  Erstellen von Statistiken und monatlichen Rapporten.
–  Erstellen diverser amtlicher Bestätigungen.
–  Telefondienst und Kundenkontakte.
–  Mitarbeit in Projekten und der Weiterentwicklung der Abteilung.

Ihr Profil
–  abgeschlossene kaufmännische oder gleichwertige Ausbildung.
–  Gute IT-Anwenderkenntnisse (Word, Excel, KLIBnet).
–  Freude im Umgang mit Kunden.
–  Selbständige, exakte und zuverlässige Arbeitsweise.
–  Erfahrung auf einem Gemeindesozialdienst von Vorteil.

Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen, motivierten Team, mit viel Eigenständigkeit sowie fortschrittliche Anstellungsbedingungen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: personal@walchwil.ch. Bei Fragen zur Bewerbung: Beat Hunziker, Gemeindeschreiber, Telefon 041 759 80 16. Bei Fragen zur Stelle: Heinz Spichtig, Abteilungsleiter Soziales/Gesundheit, Telefon 041 759 80 18.

 

 

Walchwil prognostiziert im Budget 2024 einen Ertragsüberschuss

Der Gemeinderat rechnet für das Jahr 2024 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1ʹ229ʹ900 und einem unveränderten Steuerfuss von 53%.

Die Erfolgsrechnung sieht für das Jahr 2024 Aufwendungen von CHF 25.44 Mio. und Erträge von CHF 26.67 Mio. vor. Das ergibt einen Ertragsüberschuss von CHF 1.23 Mio. Dieser budgetierte Überschuss basiert auf einem unveränderten Steuersatz von 53%.

Im Vergleich zum Budget 2023 fallen die Ausgaben für das aktuelle Budget um CHF 1.76 Mio. höher aus. Dies ist vor allem auf die höheren Lohnkosten zurückzuführen, die sich aus dem neuen kantonalen Personalgesetz für Lehrpersonen ergeben. Weitere Faktoren sind Teuerungszulagen, Mehrkosten bei den Beiträgen an die Pensionskasse und leicht höhere Arbeitspensen in der Verwaltung. Mehrausgaben entstehen auch durch ausserordentliche und einmalige Ausgaben für die Zentrumsplanung, die Ortsplanung, das Projekt «Integrierte Kommunikation» und die IT-Migration der Schule.

Bei den Einnahmen sieht das Budget 2024 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls eine Zunahme von CHF 2.97 Mio. vor. Dies, weil sowohl der zu erwartende Steuerertrag als auch der erwartete Ertrag aus der Grundstückgewinnsteuer ansteigen werden.

Walchwil hat die Kosten im Griff

«Wir sind froh, dass die Gemeinde Walchwil weiterhin gut aufgestellt ist und die Kosten im Griff hat», freut sich Gemeindepräsident Stefan Hermann. Der Gemeinderat habe sich in diesem Jahr intensiv mit der Zukunft des Dorfes auseinandergesetzt. Dabei sind auch Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung aufgenommen worden. «Dank unserer umsichtigen Finanzpolitik verfügen wir über Eigenmittel, um diese Entwicklungsschritte nach und nach realisieren zu können», so Hermann.

Im Jahr 2024 sind Investitionen von CHF 2.18 Mio. geplant. Davon fallen CHF 0.99 Mio. für Strassensanierungen an. Neu ist eine erste Etappe für Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften berücksichtigt. In der Investitionsrechnung sind unter anderem CHF 150'000 für die IT-Migration der Schule enthalten. Für die Zentrumsplanung sind CHF 220'000 budgetiert. Mit CHF 200'000 soll der Platz im Bereich Oberdorf neugestaltet werden. Für ein neues Kommunalfahrzeug sind CHF 165‘000 in der Investitionsrechnung eingeplant.

Gemeinderat Walchwil

 

Auflichten von Bäumen und Sträuchern

Wir machen die Grundeigentümer und Anstösser entlang von Strassen, Trottoirs sowie Fuss- und Radwege auf folgende strassenpolizeiliche Bestimmungen für Bäume, Sträucher und Grünhecken aufmerksam.

Gemäss §15 des gemeindlichen Strassenreglements und §12 und 14 der Verordnung zum Gesetz über Strassen und Wege des Kantons Zug dürfen Bäume nicht näher als 3.00 m an den Strassenrand gepflanzt werden. Ferner dürfen die Bäume Verkehrssignale und/oder öffentliche Beleuchtungen nicht verdecken oder beeinträchtigen. Diese Bäume sind von den Eigentümern auf die Höhe von 4.50 m (ab Fahrbahnrand gemessen) und auf die Höhe von 2.50 m (bei Trottoirs) aufzulichten. §15 legt weiter fest, dass für Pflanzungen ausserhalb des Siedlungsgebietes 30cm vom Strassen- oder Trottoirrand und innerhalb des Siedlungsgebietes 30cm vom Trottoir- oder 50 cm vom Strassenrand als Mindestabstände eingehalten werden müssen. Die Pflanzungen und Grünhecken dürfen den Strassen- oder Trottoirrand nicht überwachsen und die Höhe von 1.50 m nicht übersteigen – oder diese sind um ihre Mehrhöhe zurückzuversetzen.

Insbesondere ist auch bei Neuanlagen von Gärten und Bepflanzungen darauf zu achten, dass die im Gesetz festgelegten Masse, unter Berücksichtigung der Entwicklung der gepflanzten Bäume und Sträucher, eingehalten werden. Bestehende Pflanzungen sind so unter Schnitt zu halten, dass sie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Im Interesse der Verkehrssicherheit sind betroffene Grundeigentümer dazu aufgefordert, die Vorschriften zu beachten und die notwendigen Arbeiten bis Ende Oktober 2023 vorzunehmen. Im Unterlassungsfall könnten diese ersatzweise auf Kosten der Pflichtigen angeordnet werden.

 

Jodtablettenversand des Bundes

Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Verteilgebiet erhalten per Post eine Packung Jodtabletten – vorsorglich und gratis.

Warum werden die Jodtabletten verteilt?
Bei einem schweren Kernkraftwerkunfall kann unter anderem radioaktives Jod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Jodtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse. Wichtig: Die Jodtabletten sind eine vorsorgliche Massnahme. Sie sind für den Notfall bestimmt und dürfen nur auf Anordnung der Behörden eingenommen werden! Im Ereignisfall wird die Bevölkerung entsprechend alarmiert und informiert.

Wer erhält die Jodtabletten?
Die Jodtabletten werden alle zehn Jahre an die Bevölkerung im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftwerks verteilt. Es werden bewusst mehr Tabletten verteilt, als für eine Person nötig sind, damit im Notfall auch Angehörige oder Besuch versorgt werden können, die keine Jodtabletten erhalten haben oder dabeihaben. In den Gebieten ausserhalb des 50-​Kilometer-Bereichs lagern die Kantone genügend Jodtabletten, um die Bevölkerung falls nötig rechtzeitig damit versorgen zu können.

Was tun mit den alten Jodtabletten?
Seit rund 10 Jahren werden die Jodtabletten in einer violetten Packung verteilt, zuvor wurden sie in einer roten Packung verteilt. Diese alten Jodtabletten können Sie einfach in einer Apotheke oder Drogerie abgeben.

Was tun, wenn jemand keine Jodtabletten erhalten hat?
Falls Sie Ende November 2023 keine Jodtabletten erhalten haben, können Sie auf der Gemeindeverwaltung einen Bezugsschein abholen. Mit dem Bezugsschein können Sie Jodtabletten gratis in einer Apotheke oder Drogerie im Verteilgebiet beziehen.

Haben Sie Fragen zur Tablettenverteilung?
Vom 2. Oktober bis zum 2. Dezember 2023 steht die «Jodtabletten-​Hotline» zur Verfügung:
Montag bis Samstag, 08.00–18.00 Uhr
Hotline 0848 44 22 00

Weitere Informationen unter: www.jodtabletten.ch

 

Vergrösserung Bachdurchlass Wihelbach

Der Bachdurchlass des Wihelbachs bei der Schulhausstrasse wird ab dem 4. September 2023 vergrössert. Zudem wird die im Wihelbach liegende Abwasserleitung durch eine Bohrung unter dem Trasse der SBB hindurch aus dem Bach verlegt.

Sperrung Schulhausstrasse
Vom 18. September bis am 22. Oktober 2023 muss die Schulhausstrasse im bereich des Bachdurchlasses Wihelbach für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Anwohner der Schulhausstrasse nördlich der Baustelle können während dieser Zeit über die Engelmattstrasse zu- und wegfahren. Die Schranke bleibt während dieser Zeit offen. Fussgänger können die Baustelle jederzeit passieren.

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen der Leiter der Abteilung Bau/Planung, Michael Ferrari, Telefon 041 759 80 17, gerne zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Walchwil, Abteilung Bau/Planung

 

Die Vorderbergstrasse wird saniert

Die Vorderbergstrasse (Abschnitt Dorfbach bis Forchwaldstrasse) wird im Auftrag der Gemeinde Walchwil saniert.

Die Arbeiten umfassen den Ersatz des bituminösen Oberbaus, der Randabschlüsse inkl. der neuer Trottoirüberfahrten sowie Kanalisationsarbeiten. Das auskragende Trottoir Grueb wird abgedichtet und die inzwischen in Schieflage geratene Stützmauer Chilchmatt durch eine neue Stützmauer aus Nagelfluhblöcken ersetzt.

Die Arbeiten beginnen am 3. Juli und dauern je nach Witterung bis Ende Dezember 2023.

Aufgrund der engen Platzverhältnisse und zur Aufrechterhaltung des Verkehrs und der Grundstückszufahrten werden die Bauarbeiten in Etappen ausgeführt. Damit die Anwohnerinnen und Anwohner möglichst ungehindert passieren können, wird ein Einbahnsystem eingerichtet. Dadurch können störende Rotlichtphasen vermieden und der Bauablauf optimiert werden. Die Vorderbergstrasse wird während der Bauarbeiten nur bergwärts zu befahren sein, wobei je nach Etappe nicht die ganze Strasse davon betroffen ist.

Im Bereich Grueb wird es aufgrund der engen Kurve zu einer Sperrung kommen. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren. Ebenso werden wir informieren, wenn die Buslinie 5 der Zugerland Verkehrsbetriebe nicht die übliche Strecke befahren kann. Der Ortsbus der Linie 26 wird ausserhalb der Sperrung wie gewohnt verkehren, was durch kurze Rotlichtphasen ermöglicht wird. Die Baufirma ist angewiesen, den Fussgängern jederzeit ein sicheres Passieren zu ermöglichen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www.walchwil.ch). Wir danken für Ihr Verständnis.

Übersicht vorgesehener Bauablauf
Um einen optimalen Bauablauf und einen flüssigen Verkehr zu gewährleisten, wird während der Bauzeit ein Einbahnregime eingeführt. Je nach Etappe ist nicht die ganze Strecke davon betroffen.

 

Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 21. Juni 2023

Anwesend:
94 Stimmberechtigte

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. November 2022 — Genehmigung
Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. November 2022 wird einstimmig genehmigt.

2. Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung — Genehmigung
Das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Walchwil wird mit 75 zu 16 Stimmen bei 2 Enthaltungen genehmigt.

3. Jahresrechnung 2022 — Genehmigung 
Die Abrechnungen über gebundene Ausgaben (Sanierung Hinterbergstrasse, Rutschsanierung; Sanierung Hinterbergstrasse, Belagssanierung (Holäsch); Sanierung Hinterbergstrasse, Belagsarbeiten (Chatzenstrick-Hinterbergstrasse) werden zur Kenntnis genommen.

Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Walchwil wird einstimmig genehmigt
Der vom Gemeinderat vorgeschlagenen Zuweisung des Ertragsüberschusses von CHF 1'971'529.68 zum übrigen Eigenkapital wird einstimmig zugestimmt.

 

Walchwil: Ertragsüberschuss von CHF 2.0 Mio.

 

Beiträge zur Förderung erneuerbarer Energieträger

Ab dem 1. Juni 2023 beginnt Walchwil, erneuerbare Energieträger finanziell zu unterstützen. Die dafür im Budget vorgesehenen Mittel sollen der Förderung von Photovoltaikanlagen dienen.

Die Beiträge sind für bestehende Bauten vorgesehen, bei denen eine neue Photovoltaikanlage errichtet oder eine bereits vorhandene durch eine mit besserer Leistung ersetzt werden soll. Ab dem 1. Januar 2023 ist die Verordnung zum neuen Energiegesetz des Kantons Zug in Kraft. Daher sind Neubauten vom Förderprogramm ausgenommen, weil erneuerbare Energien bei diesen vorausgesetzt und somit rechtlich vorgegeben sind.

Das Label «Energiestadt» verdient sich die Gemeinde Walchwil durch ihr jahrelanges Engagement im Bereich der Energie. Aus dem damit verbundenen Energieleitbild geht hervor, dass die Gemeinde erneuerbare Energie fördern will. Die entsprechenden Richtlinien werden per 1. Juni 2023 in Kraft gesetzt.

Im Budget 2023 sind für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen CHF 50’000.– vorgesehen. Gesuche für Förderbeiträge können ab dem 1. Juni 2023 eingereicht werden. Vor diesem Stichtag eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden. Eine Gesuchstellung ist zwingend vor der Realisierung des Baus zu tätigen. Es wird darauf hingewiesen, dass die baurechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind und vorgängig mit der Abteilung Bau/Planung abgestimmt werden müssen.

Der Gemeinderat will mit Beiträgen zur Förderung erneuerbarer Energieträger einen konkreten Beitrag für eine zukunftsgerichtete Energiepolitik leisten.

Gemeinderat Walchwil

Für Rückfragen
Energie/Energieberatungsstelle, Stefan Jäggi, stefan.jaeggi@walchwil.ch, Tekefon 041 759 80 04.

 

Betreibungsamt Zug – Walchwil

Auf den 1. Januar 2023 werden die Betreibungsämter von Zug und Walchwilzu einem Betreibungskreis zusammengeführt, welcher unter dem Namen «Betreibungskreis Zug» geführt wird. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem die steigende Komplexität der Fälle sowie die zunehmende Schwierigkeit, ein solch anspruchsvolles Amt in Teilzeit mit einer qualifizierten Fachperson besetzen zu können. Das Betreibungsamt ist eine Teilaufgabe der kantonalen Rechtspflege die durch die Gemeinden erfüllt wird.

Gemäss Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs des Kantons Zugkönnen mehrere Gemeindenmit Zustimmung des Obergerichts – einen gemeinsamen Betreibungskreis bilden. Der Gemeinderat hat nach dem Gesuch von Susanne Schnyder um vorzeitige Pension per Ende Dezember 2022 die Stelle zur freien Bewerbung ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung hin sind mehrere Bewerbungen eingegangen, welche jedoch nicht zum angestrebten Ziel führten. Der Stadtrat Zug und der Gemeinderat Walchwil haben im Oktober 2022 in einer Vereinbarung die Modalitäten für einen Zusammenschluss der Betreibungsämter unterzeichnet und dem Obergericht des Kantons Zug zur Genehmigung unterbreitet. Innerhalb des Betreibungskreises wird ab 1. Januar 2023 in Zug ein gemeinsames Betreibungsamt geführt. Die Zusammenlegung ist für die Stadt Zug kein Neuland. Bereits seit 2017 bildet das Betreibungsamt Zug mit dem Betreibungsamt Steinhausen zusammen ein Amt.

Gemeinderat Walchwil

 

Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.: Vielfältige Aussenräume für Mensch und Natur

Die Natur im Siedlungsgebiet ist erstaunlich vielfältig. Sich im Siedlungsraum zurechtzufinden, ist jedoch eine grosse Herausforderung für kleine Wildtiere. Mauern und Zäune ohne Lücken, steile Treppen und Absätze bilden Hindernisse und erschweren Igel, Eichhörnchen & Co. vielfach den Zugang zu gutem Lebensraum.

Kleine Massnahmen haben oft einen grossen Effekt. Und ein vielfältig gestalteter Aussenraum ist letztlich ein Gewinn für Mensch und Natur. Die angefügte Broschüre, entstanden im Rahmen des Projektes Wilde Nachbarn Zug, zeigt Ihnen auf, mit welchen Massnahmen einzelne Tiere und deren Vernetzung auch bei grösseren Liegenschaften gefördert werden können.

Die Gemeinde Walchwil ist Trägerin des Projekts Wilde Nachbarn Zug. Mit einer vielfältigen und wildtierfreundlichen Liegenschaftsumgebung können Sie zu einem lebenswerten Siedlungsraum für Natur und Mensch beitragen. Dafür danken wir Ihnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Reservation Tageskarte SBB

Sie haben grünes Licht auf allen Strecken der SBB und der Post, sowie auf den meisten Privatlinien und Schiffsverbindungen. Ausserdem können Sie mit der "Tageskarte Gemeinde" die öffentlichen Verkehrsbetriebe in über 30 Schweizer Städten gratis benützen. Ausgenommen sind lediglich einige Privatbahnen und Autoverkehrsbetriebe.

Bezugsberechtigung
Bezugsberechtigt sind in Walchwil wohnhafte Personen. An Auswärtige werden die Tageskarten verkauft, wenn zwei Tage vor dem Reisedatum noch Karten zur Verfügung stehen.

Reservation
Reservationen werden frühestens drei Monate vor dem Reisedatum entgegengenommen. Sie können telefonisch (+41 (0)41 759 80 10), am Schalter oder via Online-Dienst erfolgen.

Bezug
Die Tageskarten können frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum am Schalter der Einwohnerkontrolle Walchwil, Dorfstrasse 23, bezogen werden. Die Karten werden nicht per Post zugestellt.

Verhinderung/Annullationen
Ein Umtausch der gekauften Tageskarten oder eine Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen. Reservierte Tageskarten können bis max. fünf ganze Arbeitstage vor dem Reisetermin annulliert werden (Stornierung bis am Vorabend der fünf ganzen Arbeitstage vor Reisetermin, Samstag/Sonntag/Feiertag ausgenommen). Nach dieser Frist wird der volle Betrag verrechnet, sofern die Tageskarte nicht weiterverkauft werden kann. Annullationen können telefonisch oder per E-Mail innert Frist entgegen genommen werden.

Preis
Pro Tageskarte und Benützungstag wird ein Preis von CHF 40.00 erhoben. Der Betrag ist beim Bezug der Karte zu entrichten.

 

Reservation Tageskarten Rigi-Bahnen

Die Gemeinde Walchwil hat im Zusammenhang mit der Aktienzeichnung bei der Luftseilbahn Kräbel - Rigi Scheidegg AG für die Walchwiler Bevölkerung Anspruch auf fünf unpersönliche Jahresabonnemente. Ein Jahresabonnement (= 365 Tageskarten) wird an Gruppen (ab 10 Personen) und vier Jahresabonnemente (= 4 x 365 Tageskarten) werden an Einzelpersonen ab 23. Dezember 2017 abgegeben.

Die Tageskarten können zu beliebig freien Fahrten auf allen Bahnnetzen der Luftseilbahn Kräbel - Rigi Scheidegg AG und der Risi Bahnen AG verwendet werden.

Bezugsberechtigung
Bezugsberechtigt sind ausschliesslich in Walchwil wohnhafte Personen.

Reservation
Reservationen werden frühestens drei Monate vor dem Reisedatum entgegengenommen. Sie können telefonisch (+41 (0)41 759 80 10) oder am Schalter erfolgen. Bei der Reservation ist der Vorname und Name sowie das Geburtsdatum aller Reisenden anzugeben. Die reservierten Karten sind innerhalb einer Woche am Schalter abzuholen.

Bezug
Die Tageskarten können frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum am Schalter der Einwohnerkontrolle Walchwil, Dorfstrasse 23, bezogen werden. Die Karten werden nicht per Post zugestellt.

Verhinderung/Annullationen
Ein Umtausch der Tageskarten oder eine Rückerstattung der Bearbeitungsgebühr ist ausgeschlossen. Nicht abgeholte Tageskarten werden in Rechnung gestellt.

Preis
Pro Tageskarte wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.00 erhoben. Der Betrag ist beim Bezug der Karte zu entrichten.

 

Die Gemeinden Walchwil und Baar kooperieren

Die Gemeinde Walchwil lagert einen Teil ihrer Notariatsdienstleistungen an die Gemeinde Baar aus. Die Kooperation beginnt am 1. Januar 2022.

Notariate übernehmen in den Einwohnergemeinden wichtige Funktionen: Sie sind zuständig für alle öffentlichen Beurkundungen in Zivilsachen (Immobiliensachenrecht, Ehegüter- und Erbrecht, Gesellschaftsrecht etc.). Gerade kleinere Gemeinden können die Notariatsdienstleistungen bei einem Ausfall der zuständigen Person nicht immer garantieren. Die Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten im Kanton Zug haben deshalb Verbundlösungen angeregt: Gemeinden sollen im Bereich der Notariatsdienstleistungen zusammenarbeiten, Synergien nutzen und den Service public optimieren.

Die Einwohnergemeinden Walchwil und Baar haben deshalb in einer Vereinbarung die Modalitäten einer solchen Zusammenarbeit erarbeitet und finalisiert. Das Notariat der Einwohnergemeinde Baar wird im Rahmen dieser Vereinbarung ab dem 1. Januar 2022 einen Teil der Arbeiten für das Notariat der Einwohnergemeinde Walchwil erledigen. Die vier Notarinnen der Einwohnergemeinde Baar entlasten damit den Walchwiler Notar und Gemeindeschreiber René Arnold. Dieser besorgt die Triage der Geschäftsfälle und beauftragt das Notariat der Einwohnergemeinde Baar. Dem Baarer Notariat zugewiesene Fälle werden vom Standort Baar ausgeführt. Die Kundinnen und Kunden des Walchwiler Notariats werden entsprechend informiert. Beglaubigungen werden weiterhin von der Gemeindekanzlei in Walchwil vorgenommen. Die Zusammenarbeit mit Walchwil ist für Baar kein Neuland. Bereits seit dem 1. August 2020 betreut Baar das Notariat der Einwohnergemeinde Neuheim.

Das Notariat der Einwohnergemeinde Baar befindet sich in der Gemeindeverwaltung an der Rathausstrasse 6 in Baar. Es gelten die offiziellen Öffnungszeiten. Um die Dienstleistungen zu garantieren, wird um eine Terminvereinbarung gebeten. Nach Möglichkeit sind die Notarinnen auch ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten für die Kundinnen und Kunden da.

Die von der kantonalen Direktion des Innern bewilligte Vereinbarung gilt vorerst für die Dauer von zwei Jahren. Nach dieser Frist wird die Vereinbarung evaluiert und über das weitere Vorgehen entschieden.

Gemeinderat Walchwil, Gemeinderat Baar

Bildstrecken
Picture gallerie