The portal for a lively Walchwil
Das Portal für ein lebendiges Walchwil

Gemeinde

Walchwil startet die öffentliche Auflage zur Ortsplanungsrevision

Die Gemeinde Walchwil beginnt am 20. Februar 2025 mit der öffentlichen Auflage zur Ortsplanungsrevision. Ziel dieser Revision ist es, die Bauordnung und den Zonenplan der Gemeinde an aktuelle Anforderungen anzupassen und weiterzuentwickeln.

Ein mehrjähriger Prozess, an dem die Bevölkerung aktiv mitgewirkt hat, kommt in die entscheidende Phase. Die Abteilung Bau/Planung hat zusammen mit einem externen Raumplaner und der Arbeitsgruppe Ortsplanung die Bauordnung und den Zonenplan überarbeitet. Diese Entwürfe wurden durch die Spiegelgruppe Ortsplanung reflektiert, weiter verfeinert und vom Gemeinderat genehmigt. Sie sind nun, nach Vorliegen der kantonalen Vorprüfung, bereit für die öffentliche Auflage.

Ab dem 20. Februar 2025 liegen die Unterlagen für 30 Tage öffentlich auf. Bis zum 24. März 2025 haben Betroffene die Möglichkeit, schriftlich begründete Einwendungen einzureichen.

Alle eingegangenen Einwendungen werden sorgfältig geprüft. Zusammen mit den Vorbehalten aus der kantonalen Vorprüfung wird daraus die definitive Vorlage erstellt, über welche die Stimmberechtigten von Walchwil an der Urne entscheiden werden.

Die Unterlagen können ab dem 20. Februar 2025 während der regulären Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen oder bequem über den Downloadbereich Präsentation zum Start der Nutzungsplanung abgerufen werden.

Gemeinderat Walchwil

 

Zustandsaufnahmen der gemeindlichen Kanalisationsleitungen

Im Rahmen des Kanalmanagements werden ab Mitte Februar bis Anfangs April 2025 diverse gemeindliche Kanalisationsleitungen durch die ITS Kanal Services AG gespült und untersucht. Von den Arbeiten betroffen sind die folgenden Gebiete: Kantonsstrasse (Damm - Eichblättli), Sagenstrasse, Blimoosstrasse, Oberdorf, Dürrenburg, Surenweg, Mägeri, Hobüel und Mittelgibel.

Auf den Strassen und im Bereich von Gehwegen können kurzzeitige Behinderungen auftreten. Bei allfälligen Einschränkungen der Zufahrten werden die direkt betroffenen Anwohner vorab informiert.

Zusätzlich wird ab ca. Mitte März 2025 die Strassenentwässerung entlang der Vorderbergstrasse (Gossenlingen bis Unterschwändi) gespült und untersucht. Die Durchfahrt ist immer gewährleistet, es muss aber mit kurzen Wartezeiten gerechnet werden.

 

Stellenausschreibungen

Walchwil ist eine attraktive Gemeinde am Zugersee und zählt rund 4000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und eigenständige Persönlichkeit mit hoher Dienstleistungsorientierung als

Projektleiter/in Tiefbau (60 bis 80%)

Ihr Aufgabenbereich
– Leitung und Koordination von Strassenbau- und Kanalisationsprojekten
– Mitarbeit bei weiteren gemeindlichen Projekten (z.B. Schulraum, Seeuferzugänge)
– Mitarbeit im abwechslungsreichen und interessanten Tagesgeschäft
– Erweiterung des Aufgabenbereichs je nach Interesse und Qualifikation möglich, z.B. im Bereich Baurecht
– Stellvertretung des Abteilungsleiters

Ihr Profil
– Abgeschlossene technische Ausbildung im Bauwesen oder vergleichbare Qualifikation
– Berufserfahrung im Bereich Tiefbau und Projektmanagement von Vorteil
– Zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
– Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
– Teamfähigkeit und stilsichere Deutschkenntnisse

Unser Angebot
– Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenständigkeit
– Interessantes Aufgabengebiet, das Sie beruflich und persönlich weiterbringt
– Ein unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Ihre Ideen geschätzt und gefördert werden
– Offene Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung
– Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team, das sich auf Ihre Unterstützung freut und einen positiven Teamgeist pflegt

Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: personal@walchwil.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Michael Ferrari, Leiter Abteilung Bau/Planung, gerne zur Verfügung. Telefon
041 759 80 17.

 

Öffentlicher Verkehr Walchwil

Ortsbus
Ab dem Fahrplanwechsel gibt es morgens nur noch drei, abends dafür fünf Rundkurse. Die erste Morgenfahrt entfällt, dafür startet der erste Nachmittagskurs eine halbe Stunde früher. Die Abfahrtszeiten verschieben sich um einige Minuten. Sie finden den Fahrplan ab allen Haltestellen unten.

Linie 605
Neu bedienen wir die Haltestelle «Lauihof» – ohne Änderung der Fahrzeiten.

S-Bahn Linie 2
Der Fahrplan bleibt unverändert.

Fahrplan Ortsbus Walchwil
Gültig von 15. Dezember 2024 bis 13. Dezember 2025

Abteilung Infrastruktur/Sicherheit

 

Walchwil zählt auf das Baarer Notariat 

Seit rund drei Jahren erledigt das Notariat der Gemeinde Baar verschiedene Dienstleistungen für Walchwil. Auf das neue Jahr übernimmt Baar sämtliche ortsgebundenen Notariatsaufgaben von Walchwil.

Der Gemeinderat von Walchwil hat entschieden, künftig sämtliche Notariatsdienstleistungen durch das Notariat Baar abwickeln zu lassen. Bereits seit dem 1. Januar 2022 wurden erste Aufgaben des Walchwiler Notariats an Baar übertragen. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, weshalb die Gemeinde Walchwil nun alle weiteren Kompetenzen im Notariatswesen an Baar überträgt. Einzig Beglaubigungen von Unterschriften und Fotokopien können weiterhin in der Gemeindeverwaltung Walchwil gemacht werden.

Die Gemeinde Walchwil folgt mit dieser Lösung der Strategie der Gemeindepräsidenten-Konferenz der Zuger Gemeinden, die auf eine verstärkte Notariats-Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden setzt. Diese Strategie zielt darauf ab, insbesondere für kleinere Gemeinden bei personellen Engpässen im Notariatswesen eine verlässliche Dienstleistung sicherzustellen. Dank der Bündelung dieser Aufgaben kann Walchwil von der Erfahrung und Infrastruktur der grösseren Gemeinde Baar profitieren, welche bereits seit August 2020 die Notariatsgeschäfte für die Gemeinde Neuheim übernommen hat.Das Notariat der Gemeinde Baar ist neu zuständig für Beurkundungen im Bereich des Sachenrechts.

Dazu gehören
– Verträge auf Eigentumsübertragung (z.B. Kauf, Schenkung, Abtretung, Tausch usw.)
– Begründung von Stockwerkeigentum
– Verträge über die Begründung von beschränkt dinglichen Rechten (z.B. Dienstbarkeiten, Grundpfandrechte)
– Verträge über vormerkbare persönliche Rechte (z.B. Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte)

Weiter ist das Notariat Baar befugt, öffentliche Beurkundungen in Zivilsachen zu übernehmen. Dazu gehören zum Beispiel Ehe- und Erbverträge, Testamente, Vorsorgeaufträge oder gesellschaftsrechtliche Vorgänge wie Gründungen, Statutenänderungen, Liquidationen und anderes.

Das Notariat der Einwohnergemeinde Baar, das künftig auch für Walchwil tätig ist, befindet sich in der Gemeindeverwaltung an der Rathausstrasse 6 in Baar. Es gelten die offiziellen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Um die Dienstleistungen zu garantieren, wird um eine Terminvereinbarung gebeten. Nach Möglichkeit sind die Notarinnen auch ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten für die Kundinnen und Kunden da. Besprechungen und Beurkundungen können nach Absprache auch im Gemeindehaus Walchwil vorgenommen werden.

Gemeinderat Walchwil

 

Betreibungsamt Zug – Walchwil

Auf den 1. Januar 2023 werden die Betreibungsämter von Zug und Walchwilzu einem Betreibungskreis zusammengeführt, welcher unter dem Namen «Betreibungskreis Zug» geführt wird. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem die steigende Komplexität der Fälle sowie die zunehmende Schwierigkeit, ein solch anspruchsvolles Amt in Teilzeit mit einer qualifizierten Fachperson besetzen zu können. Das Betreibungsamt ist eine Teilaufgabe der kantonalen Rechtspflege die durch die Gemeinden erfüllt wird.

Gemäss Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs des Kantons Zugkönnen mehrere Gemeindenmit Zustimmung des Obergerichts – einen gemeinsamen Betreibungskreis bilden. Der Gemeinderat hat nach dem Gesuch von Susanne Schnyder um vorzeitige Pension per Ende Dezember 2022 die Stelle zur freien Bewerbung ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung hin sind mehrere Bewerbungen eingegangen, welche jedoch nicht zum angestrebten Ziel führten. Der Stadtrat Zug und der Gemeinderat Walchwil haben im Oktober 2022 in einer Vereinbarung die Modalitäten für einen Zusammenschluss der Betreibungsämter unterzeichnet und dem Obergericht des Kantons Zug zur Genehmigung unterbreitet. Innerhalb des Betreibungskreises wird ab 1. Januar 2023 in Zug ein gemeinsames Betreibungsamt geführt. Die Zusammenlegung ist für die Stadt Zug kein Neuland. Bereits seit 2017 bildet das Betreibungsamt Zug mit dem Betreibungsamt Steinhausen zusammen ein Amt.

Gemeinderat Walchwil

 

Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.: Vielfältige Aussenräume für Mensch und Natur

Die Natur im Siedlungsgebiet ist erstaunlich vielfältig. Sich im Siedlungsraum zurechtzufinden, ist jedoch eine grosse Herausforderung für kleine Wildtiere. Mauern und Zäune ohne Lücken, steile Treppen und Absätze bilden Hindernisse und erschweren Igel, Eichhörnchen & Co. vielfach den Zugang zu gutem Lebensraum.

Kleine Massnahmen haben oft einen grossen Effekt. Und ein vielfältig gestalteter Aussenraum ist letztlich ein Gewinn für Mensch und Natur. Die angefügte Broschüre, entstanden im Rahmen des Projektes Wilde Nachbarn Zug, zeigt Ihnen auf, mit welchen Massnahmen einzelne Tiere und deren Vernetzung auch bei grösseren Liegenschaften gefördert werden können.Die Gemeinde Walchwil ist Trägerin des Projekts Wilde Nachbarn Zug. Mit einer vielfältigen und wildtierfreundlichen Liegenschaftsumgebung können Sie zu einem lebenswerten Siedlungsraum für Natur und Mensch beitragen. Dafür danken wir Ihnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Reservation Tageskarten Rigi-Bahnen

Die Gemeinde Walchwil hat im Zusammenhang mit der Aktienzeichnung bei der Luftseilbahn Kräbel - Rigi Scheidegg AG für die Walchwiler Bevölkerung Anspruch auf fünf unpersönliche Jahresabonnemente. Ein Jahresabonnement (= 365 Tageskarten) wird an Gruppen (ab 10 Personen) und vier Jahresabonnemente (= 4 x 365 Tageskarten) werden an Einzelpersonen ab 23. Dezember 2017 abgegeben.

Die Tageskarten können zu beliebig freien Fahrten auf allen Bahnnetzen der Luftseilbahn Kräbel - Rigi Scheidegg AG und der Risi Bahnen AG verwendet werden.

Bezugsberechtigung
Bezugsberechtigt sind ausschliesslich in Walchwil wohnhafte Personen.

Reservation
Reservationen werden frühestens drei Monate vor dem Reisedatum entgegengenommen. Sie können telefonisch (+41 (0)41 759 80 10) oder am Schalter erfolgen. Bei der Reservation ist der Vorname und Name sowie das Geburtsdatum aller Reisenden anzugeben. Die reservierten Karten sind innerhalb einer Woche am Schalter abzuholen.

Bezug
Die Tageskarten können frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum am Schalter der Einwohnerkontrolle Walchwil, Dorfstrasse 23, bezogen werden. Die Karten werden nicht per Post zugestellt.

Verhinderung/Annullationen
Ein Umtausch der Tageskarten oder eine Rückerstattung der Bearbeitungsgebühr ist ausgeschlossen. Nicht abgeholte Tageskarten werden in Rechnung gestellt.

Preis
Pro Tageskarte wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.00 erhoben. Der Betrag ist beim Bezug der Karte zu entrichten.

Bildstrecken
Picture gallerie