Entsteht auf dem Walchwilerberg nach der Schliessung des Restaurants Engel ein neuer Gourmet-Tempel?
Wanderer, Biker und Familien freuten sich, dass das beliebte Bergrestaurant Pfaffenboden auf dem Walchwilerberg nach einer Renovierungspause wieder geöffnet wurde. Aber die Ausflügler haben sich zu früh gefreut! Um die Mittagszeit gähnende Leere. Ach ja, die Berghütte öffnet erst um 16.00 Uhr und schliesst um 22.00 Uhr. Und das nur vom Freitag bis Dienstag. Und die Preise bewegen sich auf sehr hohem Niveau, was darauf hindeutet, dass auf dem Walchwilerberg ein Edelrestaurant entsteht. Restaurant Pfaffenboden.
Erwartet man von einem Bergrestaurant nicht gutbürgerliche und einfache Speisen zu vernünftigen Preisen? Offensichtlich will man die normalen Bürger nicht mehr als Gäste im Pfaffenboden begrüssen.
Was hat wohl der Vermieter – die Korporation Walchwil – gedacht, das Lokal an so einen Pächter zu vermieten?
Was meinen Sie, liebe Leser:in? Sind wir die die Einzigen, die das kritisieren. Ihre Meinung ist gefragt. Senden Sie Ihre Meinung an kontakt@punkt-walchwil.c
Guido Pirovino, Kurt Hildbrand
Meine Vorfreude auf die Neueröffnung der Pfaffenbodenhütte war sehr gross. Und jetzt diese noch grössere Enttäuschung. Es ist einfach unglaublich! Da hatte die Korporation Zug mehr Glück (oder ein besseres Händchen) mit den neuen Wirtsleuten im Zuger Alpli gehabt. Die Eröffnung an diesem herrlichen 1. Juni Wochenende ist total geglückt. Trotz grossem Ansturm haben sich die Wirtsleute nicht aus der Ruhe bringen lassen. Sie bewiesen Professionalität, waren freundlich, effizient und die Küche hervorragend. Eben so wie man es gerne hat in einem Bergrestaurant, gut und bekömmlich zu vernünftigen Preisen.
Erika Roth, Dürrenburg
Der Pfaffenboden galt weit über die Kantonsgrenze hinaus als gut bürgerliches Restaurant. Die Inauens haben dies über Jahre mit sehr viel Herzblut geführt und dafür auch viel Anerkennung bekommen; von den Gästen.
Die Korporation Walchwil hat nun fürs Restaurant neue Pläne: «Schickimicki-Essen zu «Schickmicki-Preisen» ... Kein Wanderer und oder Velofahrer wird ein solches Gastrokonzept auf dem Zugerberg akzeptieren ... Was für ein Armutszeugnis!
Wer auf dem Zugerberg zum Alpli oder auf den Wildspitz wandert, konnte sich im Pfaffenboden immer gut und günstig verpflegen: Auch mit einem Nussgipfel und einem Kaffee oder einem Bier und Wurstsalat. Da braucht es keine «karamellisierten Bratwürste», so ein Unsinn!
Pächter, die das Restaurant nur noch am Abend öffnen und dafür von der Korporation noch ein OK erhalten, sind auf dem Zugerberg total am falschen Platz ... Und die zuständigen Leute von der Korporation auf dem falschen Weg. «Die Zeit soll Richter sein», wenn möglich noch in dieser Wandersaison ... !
Trudi von Fellenberg-Bitzi, Zug
Also ich bin sehr enttäuscht was aus dem Pfaffenboden geworden ist…. diese Öffnungszeiten gehen ja gar nicht… wir sind seit fast 50 Jahren treue Gäste im Pfaffenboden und haben viele fröhliche Stunden dort verbracht! Aber nicht mal ein einfaches Schnipo bekommt man mehr geschweige denn die auf einem Berg üblichen Mahlzeiten… wer will schon eine Lumabratwurst mit caramelisierten Zwiebeln und ohne ein klecks Sauce…. und das für 29.— Franken mit Pommes! Zum Glück hat das Alpli wieder geöffnet …. man wird uns deshalb vermehrt dort antreffen.
Heidi Iten
Genau so ist es. Super geschrieben und schön, dass es jemand öffentlich anspricht. Weiter so!
Roland Hürlimann, Neuschönegg
Ja es scheint wirklich so, dass das Bergrestaurant Pfaffenboden zum Gourmet-Ttempel wird! Was soll denn das? Der Mittelstand wird wohl auf dem Pfaffenboden nicht mehr erwünscht – und schon gar nicht die Familien! Absurd finde ich die Öffnungszeiten. Sorry aber das kann und will ich nicht unterstützen und kann es demnach auch nicht weiterempfehlen.
Eine Walchwilerin R.M.
Letzte Woche Samstag, 16:00 Uhr, Restaurant zu. Haben uns bei ihnen via Instagram beschwert; keine Reaktion. Heute war ich wieder auf dem Berg, ein anderer Wanderer hat mir erzählt, dass sie ab 16:00 Uhr offen haben. Habe es nicht geprüft, aber nach letzter Woche ist mir klar – nicht mit mir! Wer an schönen Sonnentagen nicht offen hat, hat genug Geld und ist nicht angewiesen auf Gäste.
Holger von Ellerts
Es ist für uns Walchwiler nicht zum Verstehen, ein Restaurant das sogar uns Bürgern gehört, so bewirtschaftet wird. Das Restaurant Pfaffenboden ist ein schönes und einziges Ausflugsziel auf unserem Walchwilerberg, sehr geeignet für Kinder, Familien, Wanderer, Biker und sonstige Ausflügler. Vorallem die Öffnungszeiten sind sehr fraglich und von den Preisen spricht man gar nicht. Dabei ist vergessen worden, dass sehr funktionierende / einfache Familien und Bürger im Dorf und Berg leben. Die das Kultur-Vereinsleben in der Gemeinde Walchwil prägen. Denkt man an das Bärgfäscht im August oder die Bergfeuerwehr die nach täglicher Arbeiten zusätzlich Übungen und Proben bis 22.00 Uhr absolvieren. Für das leibliche / gesellige Wohl ist so nicht mehr gesorgt. Hat das Wirtepaar sich auch schon Gedanken gemacht im Winter? Um 16.00 Uhr, da reisen alle Ausflügler nach Hause. Ich kann diese Situation gar nicht unterstützen, macht keine Freude.
Franz Hürlimann, Hintermettlen
Wir sind einen Frauen-Wandergruppe und haben uns ganz spontan für den Walchwilerberg entschieden. Wir wollten eigentlich im Pfaffenboden einkehren und uns stärken. Die Gruppe aber stand um 12.00 Uhr vor verschlossenen Türen. In Zukunft nicht mehr mit uns.
C. St., Walchwil
Mit grossen Erstaunen ist unser Ausflugsziel am Mittag im Restaurant Pfaffenboden mit Hunger in der Magengegend eine trostlose Sache in der Realisierung. Die Besitzer sollten sich besinnen für welche Dienstleistungen sie verantwortlich sind und welche Vision sie haben, für Kunden etwas besonderes zu bieten! Wir als vierköpfige Familie sind sehr erstaunt, dass nun der Ausflug am Abend den gleichen Preis wie ein Tag Skifahren in Arosa hat.
Kurt Studer
Ich bin wütend und enttäuscht …
… als Einwohner von Walchwil: Gerade einmal ein Monat ist vergangen – und schon hagelt es Kritik am neuen Pächterteam des Pfaffenbodens. Dabei handelt es sich um junge Unternehmer, die mit viel Engagement und Ideenreichtum ein neues Konzept auf die Beine stellen. Sie investieren Zeit, Energie und Kapital, um etwas aufzubauen. Statt sie willkommen zu heissen, werden sie mit abfälligen Kommentaren bedacht: „Gourmet-Tempel“, „haben es nicht nötig“, „WIR wurden vergessen“. Sogar der Anspruch wird erhoben, das Restaurant habe dem Geschmack der Korporationsbürger zu entsprechen, weil es sich um deren Eigentum handle. Ist das die Art, wie man in Walchwil mit Neuzuzügern umgeht?
… als Gemeinderat: Als Ressortverantwortlicher für Bildung und Kultur liegt mir viel daran, dass Walchwil ein lebenswertes Dorf bleibt. Dazu gehört auch eine lebendige Gastronomie. Diese ist nicht selbstverständlich. Und wenn man ihr nicht Sorge trägt, verschwindet sie – wie Beispiele in und um Walchwil zeigen. Ich wünsche mir mehr Wohlwollen und Unterstützung aus der Bevölkerung. Geben wir Neuankömmlingen Zeit, ihren Platz zu finden. Freundliche, konstruktive Rückmeldungen helfen mehr als vorschnelle Urteile.
… als Unternehmer: Wer ein traditionelles Restaurant in der Schweiz betreibt, arbeitet mit einer Bruttomarge von rund 2%. Ein Betrieb wie der Pfaffenboden, mit Personal und Infrastruktur auf dem Berg, ist besonders kostenintensiv – erst recht bei unbeständigem Wetter. Die neuen Pächter mussten sich entscheiden: Entweder ganztägiger Betrieb mit hohem Personalaufwand und tiefen Margen, oder konzentrierte Öffnungszeiten mit wirtschaftlich tragbarem Angebot. Für mich ist das unternehmerisch klug gedacht – und der Korporationspräsident, selbst Unternehmer, teilt diese Einschätzung.
… als Leser der Zuger Zeitung: Es irritiert mich, dass hier eine Geschichte aufgegriffen wurde, die offenbar primär aus einem Blogbeitrag stammt – ohne den direkt Betroffenen ausreichend Zeit zur Stellungnahme zu geben. Gerade eine etablierte Redaktion wie die Zuger Zeitung sollte ausgewogene Berichterstattung höher gewichten als Schnelligkeit. Ich bin enttäuscht, wie wir als Dorfgemeinschaft mit dem Pfaffenboden umgehen. Das steht Walchwil schlecht an. Dabei könnten wir zeigen, wie man Mut und Unternehmertum willkommen heisst – und nicht vorschnell verurteilt.
Manuel Studer, Gemeinderat Walchwil
Lieber Manuel
Dein Kommentar und die hilflose Erklärung/Rechtfertigung befindet sich auf sehr, sehr dünnem Eis. Der Kommentar eines aktuellen Gemeinderates ist hier völlig fehl am Platz. Konzentriere Dich auf deine Aufgaben im Gemeinderat und überlasse dieses Problem der Korporation.
LG, Koni