Eine Anti-Büsi-Initiative sorgt für Diskussionen. In der Schweiz gebe es zu viele Katzen.
Fakt ist: Katzen sind die mit Abstand beliebtesten Haustiere hierzulande, ihr Bestand wächst kontinuierlich. Mehr als eine dreiviertel Million gibt es aktuell laut der nationalen Datenbank von Identitas – und das sind nur die registrierten Tiere. Die Zahl der hiesigen Katzen ist nicht genau bekannt. Denn im Gegensatz zu Hunden sind sie nicht registrierungspflichtig. Identitas schätzt die Katzenpopulation in der Schweiz auf über zwei Millionen Tiere, fast 758’000 davon sind aktuell in der Datenbank erfasst – doppelt so viele wie noch vor ein paar Jahren.
So viele Katzen gibt es in Walchwil
Anzahl
250 (6,5 Katzen pro 100 Einwohner)
Beliebteste Rassen (absolut)
Europäische Hauskatze: 121
Europäisch Kurzhaar: 27
Britisch Kurzhaar: 16
Kreuzung: 16
Bengal: 8
Maine Coon: 8
Quelle: Identitas
Die Feier für Gross und Klein zum diesjährigen Weltgebetstag erfüllte die reformierte Kirche Walchwil wieder mit Leben.
Frauen von den Cook-Inseln schenkten unter dem Motto «Wunderbar geschaffen» die diesjährige Liturgie sowie Einblicke in ihr Leben auf den Inseln im Pazifik. Lieder kamen dank der Unterstützung einer singfreudigen Gruppe aus dem Dorf zum Klingen. Ein Highlight waren die zauberhaften Klänge der «Handpan» von Domi Schriber aus Goldau. Die Walchwiler Frauengemeinschaft mit ihrer munteren Liturgiegruppe scheute wieder keinen Aufwand für eine frohe und interessante Feier für alle Generationen. Alle waren anschliessend zum Zusammensein mit gelungenen Speisen eingeladen. Kinder beteiligten sich an Bastelaktivitäten und zeigten gerne ihre Produkte.
Der Weltgebetstag verbindet ökumenische Frauengruppen aus aller Welt: Ökumene im schönsten Sinne als Verbundenheit und Anteilnahme in frohem Feiern rund um den Globus! Hans-Ruedi Kilchsperger
Kontakt: Frauengemeinschaft Walchwil (Liturgiegruppe)
www.frauen-walchwil.ch/liturgie
Vom 20. Februar bis 24. März 2025 liegen die neue Bauordnung und der neue Zonenplan sowie weitere ergänzende Unterlagen öffentlich auf.
Damit tritt ein mehrjähriger Prozess, an dem sich die Bevölkerung aktiv beteiligt hat, in eine entscheidende Phase. Um die Bevölkerung vorab über die geplanten Änderungen zu informieren, hat der Gemeinderat alle Walchwilerinnen und Walchwiler am 18. Februar 2025 zu einer Informationsveranstaltung in den Gemeindesaal eingeladen.
Vom 20. Februar 2025 liegen die Unterlagen während 30 Tagen öffentlich auf. Bis zum 24. März 2025 haben Betroffene die Möglichkeit, schriftlich begründete Einwendungen einzureichen.
Alle eingegangenen Einwendungen werden sorgfältig geprüft. Zusammen mit den Vorbehalten aus der kantonalen Vorprüfung wird daraus die definitive Vorlage erstellt, über welche die Stimmberechtigten von Walchwil an der Urne entscheiden werden.
Die Unterlagen können während der regulären Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Sie sind zudem in elektronischer Form abrufbar: Ortsplanungsrevision – Start der öffentlichen Auflage
Gemeinderat Walchwil
Am Samstag, den 9. November 2024, fand im gut gefüllten Gemeindesaal der traditionelle Heimatabig des 92 Jahre alten Jodlerklub Edelweiss Walchwil statt. Der Jodlerklub begeisterte die Besucher mit seiner gesanglichen Leistung und einem abwechslungsreichen Programm. Sarah Müller führte mit viel Witz und Humor durch den Abend, der ganz im Zeichen der Heimat stand. Mit ihrer lockeren, humorvollen Art bewies sie den Besuchern, dass sie sich nicht vergebens Zeit genommen hatten, den Heimatabig zu besuchen. Verschiedene Darbietungen wie Alphornbläser, Trachtentanz und Jodelklänge verwandelten den Gemeindesaal in eine Festhütte.
In der Pause wurde der Losverkauf gestartet. Auf die glücklichen Besitzer eines Gewinnloses warteten auch dieses Jahr wieder attraktive Preise.
Für Speis und Trank sorgten der Atemschutz Walchwil in Zusammenarbeit mit der Fyrabig-Metzg Arth.
Mehr Bilder siehe Bildstrecke Heimatabend 2024.
Die langjährige reformierte Pfarrerin in Walchwil ist am 25. Oktober ihrem Krebsleiden erlegen.
Unsere Pfarrerin Irène Schwyn hat am letzten Freitag den Kampf gegen ihre schwere Krebserkrankung verloren. Die Mitarbeitenden und Behördenmitglieder der Reformierten Kirche Kanton Zug trauern um ihre langjährige Kollegin.
Irène Schwyn war seit dem 1. April 2004 als gewählte Pfarrerin im Bezirk Zug Menzingen Walchwil tätig und für Walchwil zuständig. Sie prägte über fast 20 Jahre das dortige Gemeindeleben. Sie war zudem von August 2019 bis zu ihrer Erkrankung als Delegierte des Pfarrkonvents Mitglied des Kirchenrats.
Stets war erlebbar, wie Irène Schwyn aus ihrem grossen Fundus theologischen Wissens schöpfen konnte. Ihre Suche nach der Art und Weise, wie Gott in dieser Wirklichkeit, in unserer heutigen Gesellschaft wie auch in jedem von uns gegenwärtig sein kann, hat sie beschäftigt und umgetrieben.
Neben ihrer Tätigkeit im Pfarramt und im Kirchenrat hat sich Irène Schwyn auch über all die Jahre auf nationaler und internationaler Ebene in verschiedenen theologischen Fachgremien engagiert. Sie konnte dabei auf ein weites und internationales Beziehungsnetz zurückgreifen.
Ende August 2023 machte sich ihre Krebserkrankung plötzlich und ohne Vorzeichen bemerkbar, von der sie sich nie mehr richtig erholen sollte. Trotz bedrückender Diagnosen fühlte sich Irène Schwyn in der Gemeinschaft und in ihrem Glauben tief geborgen. Aus diesen Kraftquellen schöpfend, konnte sie dem Unabwendbaren der heimtückischen Erkrankung in aufrechter Haltung begegnen. Sie erfreute sich bis zuletzt an allem, was ihr noch möglich war.
Ursula Müller-Wild, Kirchenratspräsidentin erklärt: «Wir alle sind betroffen vom viel zu frühen Tod unserer Kollegin. Und wir sind berührt und beeindruckt von ihrer Glaubensstärke in schwerster Zeit. Wir werden das Wirken von Irène Schwyn in dankbarer Erinnerung behalten.»
Die Trauerfeier ist auf den 22. November festgelegt. Aufgrund der grossen Anzahl an Gästen wird der Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Johannes in Walchwil stattfinden. Dies entspricht der sehr guten ökumenischen Zusammenarbeit, die Irène Schwyn stets gelebt und gefördert hat.
Trauergottesdienst
Freitag, 22. November, 14.00 Uhr
Katholische Kirche St. Johannes der Täufer
Kirchgasse 8, 6318 Walchwil
Leitung: ref. Pfarrer Manuel Bieler
Unter dem Motto «mach mit – bliib fit» treffen wir uns jeden Donnerstag in der Turnhalle oder im Sommer auch mal draussen, um gemeinsam etwas für unsere Fitness zu tun – aber auch zu Spiel und Spass.
Wir sind aktive und unternehmungslustige Männer im Alter ab 30 bis über 80. Bewegung, Fitness, Spass und Geselligkeit sowie Kameradschaft werden höher gewichtet als sportliche Höchstleistungen. So wird beim Spiel oft herzhaft gelacht.
Nach dem «Fitten» geht es zu einem kleinen Umtrunk, um aktuelle Wochenthemen zu diskutieren oder einfach den Durst zu löschen. Nebst dem Turnbetrieb unternehmen wir Ausflüge und nehmen aktiv am Dorfleben oder anderen gesellschaftlichen Aktivitäten teil. Trainiert oder untrainiert, alle sind willkommen.
Hast du Lust auf etwas Bewegung in freundschaftlicher, geselliger Runde? Dann melde dich für ein unverbindliches Probetraining an.
Infos unter: https://maennerriege-walchwil.ch/
Guido Pirovino
Etwa 800 Kostüme für Damen, Herren und Kinder. Diverse Hüte, Nostalgie-Kostüme, Gilets, Hosen. Weitere Artikel wie Perücken, Masken, Schminke etc. Alles gut erhalten. Preis nach Absprache. Unverbindliche Besichtigung. Kontakt: Ruth Hürlimann │ Kostümverleih │ 6318 Walchwil │ Telefon 041 758 16 86 │ Mobile 079 741 80 36 │ Mail verleih@bluewin.ch
Wasser ist kostbar, aber nicht überall gleich teuer. Ein Blick auf die Preise für Trink- und Abwassergebühren in den 50 grössten Gemeinden zeigt: In der Stadt Zürich und in Bellinzona betragen sie für einen 3-Personen-Haushalt weniger als 330 Franken pro Jahr. In einigen Genfer Gemeinden und in Horgen ZH betragen sie dagegen mehr als 750 Franken. Keine Gemeinde des Kantons Zug – ausser die Stadt Zug und die Gemeinde Baar – hat es auf die Liste geschafft. Die tiefsten Kosten hat Zürich mit 324.10 und Horgen mit 768.75 die höchsten p.a.
Walchwil ist vergleichsweise mit 810.25 Franken teuer. Jeder (ausser Korporationsmitglieder mit Vorzugstarif) in der Gemeinde Walchwil kann seine Kosten selber vergleichen mit der Tabelle. Saldo hatte möglicherweise keinen Platz mehr auf der Seite nach oben und hat leider nur die Kosten angegeben, aber keinen Verbrauch in Liter. René F. Studer / Quelle: Saldo
Quelle: Saldo