Seit der Gründung 1954 im Gasthaus Sternen ist die Theatergruppe im kulturellen Leben von Walchwil fest verankert und animiert breite Kreise zum Theaterbesuch. Nach drei langen Jahren ohne Theateraufführungen durfte die Gruppe wieder loslegen, und die Besucher wurden nicht enttäuscht.
Unter bewährter Regie von Othmar Müller führte die Theatergruppe die Komödie «Wenns Zwölfi schlad» auf. Die Besucher durften aus nächster Nähe erleben wie es im schottischen Schlosshotel Nessie zugeht. Natürlich nicht wie in anderen Hotels. Die 9 Akteure – fünf Frauen und vier Männer – spielten sich in die Herzen der Zuschauer und begeisterten das Publikum.
Weitere Aufführungen
Mittwoch, 22. März 2023 – 20:00 Uhr
Samstag, 25. März 2023 – 20:00 Uhr
anschliessend Tanz mit dem Duo Romantica
Freitag, 31. März 2023 – 20:00 Uhr
Samstag, 1. April 2023 – 20:00 Uhr
Dernière
Mehr Bilder siehe Bildstrecke.
Die Mitglieder der SP Walchwil haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, zum zweiten Wahlgang bei der Ersatzwahl in den Gemeinderat von Walchwil nicht mehr anzutreten. Dass die von der SP unterstützte Kandidatin Susanne Pälmke für das Amt bestens qualifiziert gewesen wäre, zeigt die hohe Stimmenzahl, die über das Potenzial der Partei hinausreicht. Aber trotz des guten Resultats ergibt sich kaum eine wahrscheinliche Konstellation, in welcher der freie Sitz noch erzielt werden könnte. Mit dem Rückzug aus der Wahl ermöglicht die SP eine zusätzliche Dynamik für den zweiten Wahlgang. Die SP bedauert diese Situation. Eine breite parteipolitische Abstützung bei den kommenden wichtigen Aufgaben hätte dem Gemeinderat gutgetan. Susanne Pälmke hätte auch gerne den Frauenanteil im Gemeinderat stabil gehalten. Die SP Walchwil wird sich weiterhin in kooperativer Weise in die Walchwiler Gemeindepolitik einbringen.
Guido Suter, Präsident SP Walchwil
Die erste Runde der Ersatzwahl in den Gemeinderat Walchwil liegt hinter uns. Ich habe mich als Kandidatin sehr gerne beteiligt, weil mich die Vorstellung fasziniert hat, im Gemeinderat und in der Gemeinde mit meiner Erfahrung und meinem Wissen mitzuarbeiten. Zudem halte ich eine Frauenkandidatur für wichtig, damit weiterhin zwei Frauen die Arbeit im Gremium mitprägen können.
Ich bin als parteilose Kandidatin angetreten, unterstützt von der SP Walchwil. Dem Wahlteam und der ganzen Partei danke ich für den grossen Einsatz zugunsten meiner Wahlkampagne. Sehr dankbar bin ich auch für die vielen positiven Kontakte mit Wählerinnen und Wählern, die mir gezeigt haben, dass meine Kandidatur geschätzt worden ist.
Nach der Analyse der Resultate am Wahlsonntag kam ich zusammen mit der SP zum Schluss, dass eine erneute Kandidatur im zweiten Wahlgang nicht zum angestrebten Ziel führen wird.
Ich bedaure sehr, dass der Gemeinderat die anspruchsvollen Entscheide der näheren Zukunft nicht auf ein breiteres Meinungsspektrum mit allen Ortsparteien abstützen kann. Viele hätten sich dies gewünscht. Ihnen allen danke ich für das Vertrauen, das sie mir ausgesprochen haben.
Susanne Pälmke, Walchwil
Die Konzerte der Musikgesellschaft Walchwil sind alles, nur nicht langweilig. Dem Ideenreichtum der Mitglieder und des Dirigenten Roland Hürlimann scheinen keine Grenzen gesetzt. So boten die Musiker mit leidenschaftlichem Engagement auch in diesem Jahr ein aussergewöhnliches Konzert, das die Erwartungen der Besuchenden einmal mehr übertraf.
Mit «Bella Italia» brachten die Ausführenden die Kultur unseres schönen Nachbarlandes auf die Bühne. Der musikalische Streifzug machte an verschiedenen Orten in ganz Italien Halt und lauschte in die typischen Gässchen hinein. Zu hören waren unter anderem Melodien des berühmten italienischen Komponisten, Dirigenten und Oscarpreisträgers Ennio Morricone. Der berühmte Venezia-Marsch von Gaetano Fabiani und das neapolitanische Volkslied «Funiculi, Funiculà» liessen die Herzen der Zuhörenden höher schlagen.
Mit dem Konzertschluss war der Abend aber noch lange nicht zu Ende. Die bestens geführte Festwirtschaft, die Bar und die Unterhaltung mit «Echo vom Chrähloch» hielten die Besucherinnen und Besucher bis tief in die Nacht hinein zusammen. Einziges Thema: ein Konzert, welches wie gewohnt unterhaltsam und traditionell überraschend war.
Mehr Bilder siehe Bildstrecke.
Am 7. März fand unter grosser Beteiligung die 102. Generalversammlung der Frauengemeinschaft Walchwil statt.
Nach dem Gedenkgottesdienst in der Kapelle des Alterswohnheims Mütschi zu Ehren der Verstorbenen der Frauengemeinschaft traf man sich im Restaurant Aesch zu einem vorzüglichen Abendessen. Gestärkt schritt man anschliessend zur Generalversammlung, die von Nicole Rust eröffnet wurde.
Die Frauengemeinschaft ist in Walchwil mit all ihren Unterorganisationen tief verwurzelt. Es ist eine Gemeinschaft von Frauen, unabhängig von Alter, Stand, Nationalität, Konfession und Politik. Durch die vielen ehrenamtlich mitwirkenden Frauen entsteht ein breites Sozialnetz. Werte wie gesellschaftliche Verankerung, Kultur, Tradition, Weiterbildung und Gesundheitswesen werden mit diversen günstigen Angeboten übers Jahr gepflegt. Im Mittelpunkt steht immer die Gemeinschaft.
Das schmucke Badeplätzchen in Walchwil erhält auf die kommende Badesaison 2023 ein neues Pächterpaar. Den Pächterwechsel nimmt die Gemeinde Walchwil zum Anlass, das bestehende Bistro auszubauen und mit neuem Mobiliar für mehr Gästekomfort zu sorgen.
Klein und fein ist sie, die Badi in Walchwil. Ab dem 1. Mai 2023 werden Mélanie Ryser und Alexander Breuer für das leibliche Wohl der Gäste sorgen und mit frischen Ideen und Sympathie für einen angenehmen Aufenthalt sorgen. Gemeindepräsident Stefan Hermann: «Mit Mélanie Ryser und Alexander Breuer haben wir zwei engagierte, innovative und kochbegeisterte Pächter gefunden, die Grosses vorhaben.» Beide blicken auf eine mehrjährige Karriere in der Privatwirtschaft zurück. Für sie sei der Zeitpunkt da, etwas Neues zu wagen. «Für uns ideal», so Hermann.
Die Gemeinde wird bis zur Eröffnung das bestehende Mobiliar der Badi ersetzen und die Kücheninfrastruktur modernisieren, damit eine breitere kulinarische Palette abgedeckt werden kann. Neu wird es auch eine kleine Lounge geben, in welcher man die traumhaften Walchwiler Sonnenuntergänge bei einem Drink geniessen kann. Dort wo es am schönsten ist: in der kleinen Trouvaille am Zugersee – dem Seebad Walchwil.
Gemeinderat Walchwil
Ausgelassene Stimmung, kunterbunte Sujets und fröhliche Gesichter in Walchwil.
Prächtige Wagenbauten und fetzige Guggenklänge gab es beim Strassenumzug in Walchwil zu sehen und zu hören. Perfekte Bedingungen für die über 25 Startnummern mit fast 700 beteiligten Personen machten den Fasnachtsumzug zum tollen Erlebnis. Aufgefallen der Wagen der SVP, die für ihren Kandidat zur Ergänzungswahl Werbung machte. Ein Novum bei einem Fastnachtsumzug. Der krönende Abschluss folgte gleich anschliessend auf dem Dorfplatz und in der Fasibeiz mit Bewirtung durch verschiedene Vereine und Helfer.
Weitere Bilder siehe Bildstrecke
Aus einem Treibstofftank eines Lastwagens ist Diesel ausgelaufen. Anwohner konnten Schlimmeres verhindern.
Am Dienstagmorgen (21. Februar 2023), kurz nach 07:15 Uhr, fuhr ein Lastwagen auf der Hinterbergstrasse in Walchwil rückwärts, um auf ein Firmengelände einzubiegen. Durch das Gefälle der Strasse wurde der Deckel des Treibstofftanks beim Anhänger plötzlich abgerissen und Diesel lief aus. Mehrere Anwohner beobachteten den Vorfall und eilten mit Eimern zu Hilfe. Sie konnten den auslaufenden Diesel weitestgehend auffangen. Insgesamt gelangten rund 30 Liter in Abwasserschächte. Diese wurden von Angehörigen der Feuerwehr Walchwil zusammen mit einem Kanalreinigungsunternehmen ausgepumpt.
Quelle: Kantonspolizei Zug
Am 27. Januar 2023 ab 16 Uhr geht in Walchwil eine Eröffnung der besonderen Art über die Bühne. An der Dorfstrasse 21 warten nämlich hinter den Türen spezielle Automaten auf die Liebhaber feiner Milchprodukte. Denn schliesslich war es ihre Idee, der bisherigen und neuen Kundschaft der Chäs-Hütte einen 24 Stunden-Zugang zu ermöglichen. Schön, dass ein Traditionsbetrieb den Mut hat, neue Wege zu beschreiten.
Als die Chäs-Hütte Rust in Walchwil 1945 gegründet wurde, war die Käseherstellung noch vorwiegend harte Handarbeit. Obschon der nunmehr dritten Generation neue Erfindungen das Kombinieren von Qualität von Genuss erleichtern, bleiben wichtige Details vom Herstellungsprozess noch immer ein Geheimnis.
Kein Geheimnis machen André und Nicole Rust-Meuwly aus ihrer Idee, es der Bevölkerung von Walchwil und zugewandten Orten zu ermöglichen, rund um die Uhr einkaufen zu können. Zumindest fast alles, was Liebhaber von Käse und anderen feinen Milchprodukten glücklich macht. Die neuen Automaten stehen der Behauptung im Wege, der leere Kühlschrank habe eine spontane Einladung zum gemütlichen Zusammensein mit lieben Menschen verhindert.
Bedient ist der Laden an der Dorfstrasse 21 jedoch nach wie vor. Einfach nur am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und am Freitag von 15.30 bis 17.30 Uhr. Die neuen Automaten jedoch sind 24 Stunden und jeden Tag im Einsatz. Und was sie anbieten, kann sich sehen und genussvoll essen lassen. Jetzt ist die dritte Rust-Generation selbstverständlich gespannt, wie die neue Dienstleistung bei der Kundschaft ankommt.
Auskunft
Chäs-Hütte Rust AG, Hinterberg 1, 6318 Walchwil, Telefon 041 758 11 40, Fax 041 758 24 40, rust@chaes-rust.ch, www.chaes-rust.ch
Liebe Walchwilerinnen & Walchwiler,
geschätzte Patientinnen & Patienten
Nach über 28 Jahren als Hausarzt in Walchwil übergebe ich meine Praxis ab dem neuen Jahr in jüngere Hände. Es freut mich, mit Dr. med. Dario Pianezzi & Dr. med. Robert Schweingruber zwei erfahrene Mediziner gefunden zu haben. Durch ihre innerschweizer Wurzeln und langjährige Tätigkeit im Zuger Kantonsspital sind beide Oberärzte ausgezeichnet vernetzt.
Sie werden ihre Tätigkeit in der Praxis auf den 1. März 2023 aufnehmen.
Die mit der Praxisübergabe verbundene Entlastung erlaubt es mir, weiterhin mit Elan meine geliebte Hausarzttätigkeit auszuüben.
Es freut mich zudem, dass es so zu einer Verstärkung des bestehenden Ärzt/innen-Team mit Dr. med. Dagmar Pable, Dr. med. Rahel Hüsser und Dr. med. univ. Karin Piribauer kommt.
Die für die hausärztliche Betreuung der Gemeinde notwendige Arbeitszeit hat parallel zur Einwohnerzahl zugenommen und die Verstärkung durch die beiden Ärzte ist mehr als hochwillkommen und auch notwendig.
Ich möchte mich für das jahrelange Vertrauen in uns bedanken und hoffe, dass Sie dieses auch den neuen Kollegen entgegenbringen werden.
Dr. med. Christian Mortier
Traditionsgemäss wurden am Schiessvereinssamstag in Walchwil die Hudimütter vorgestellt.
Nach dem Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche und der darauf folgenden Generalversammlung des Militärschiessvereins Walchwil gings anschliessend unter den Klängen der Guggenmusik zur Fyrabig Bar. Und dann natürlich weiter in den Gemeindesaal, wo die Inthronisation stattfand.
Offiziell ist Patrick Willemsen der Hudivater und Brigitte van Dulmen die amtierende Hudimutter der Walachei. Florian Müller und Sarah Portmann sind ihre Vizes. Patrick Willemsen lässt dies so nicht gelten: «Wir sind gleichberechtigte Hudiväter und Hudimütter, die mit der Unterstützung der Fasnachtsgesellschaft und des Komitees etwas zur Dorfkultur beitragen wollen.»
Mehr Bilder siehe Bildstrecke
«Doppelpunkt» – das innovative & agile Designstudio mit Schwerpunkt Grafik und Innenarchitektur
Doppelpunkt ist ein multidisziplinäres Design Studio. Unser Fokus liegt auf der Gestaltung der Corporate Identity, des Interior- und Produktdesigns. Wir begleiten und unterstützen Unternehmen für strategische und wirkungsvolle Markenführung.
In unserem kreativen Schaffen wird die Liebe für das «Schöne» bis ins kleinste Detail gelebt. Mit unserer Arbeit wollen wir die Sinne berühren und Emotionen wecken. Eine klare Strategie, ein fokussierter Weitblick und ein nutzerorientiertes Verständnis der Bedürfnisse unterstützen uns, nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Wir haben eine gute Dosis an Gespür, Empathie, Neugier und Mut im Gepäck. Vor allem lieben wir unsere Arbeit!
Grafik
Unsere Kompetenz liegt in der Entwicklung von visuellen Identitäten. Wir entwickeln, entwerfen und kommunizieren Marken und setzen uns bewusst damit auseinander, wie das gesamte Erscheinungsbild und die Vision eines Unternehmens zu einem starken Auftritt werden.
Corporate Design / Branding
Strategie & Positionierung
Naming
Logo Design
Gesamtgestaltungskonzepte
Markenarchitektur
Print Design
Poster
Bücher & Kataloge
Broschüren, Flyer & Anzeigen
Verpackungen
Digitale Medien
Webseiten
Webshops
Social Media – Kampagnen & Blogs
Fotografie & Illustration
Raum
Doppelpunkt plant und gestaltet private Wohnungen sowie Geschäfts- und Büroräume im Einklang mit den Bedürfnissen unserer Kunden. Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen und die Funktionalität die Grundlage darstellt. Wir schaffen mit unserer Arbeit Umgebungen, die inspirieren, Emotionen wecken und für alle Nutzer ein motivierendes zu Hause bieten. Wir arbeiten exakt, termingerecht und mit Gefühl für das Detail.
Innenarchitektur
Interior Design
Produkt Design
Styling & Home Staging
Signaletik
Orientierungs- und Leitsysteme
Fassaden- & Innenbeschriftungen
Image im Raum
Winterlicher Flockenwirbel begleitete 48 Jasserinnen und Jasser auf ihrem Weg ins Restaurant Aesch zum traditionellen Jasscup. Geselligkeit und Spass standen dabei im Vordergrund, hinderten aber nicht daran, dass mit viel Einsatz und Konzentration gejasst wurde. Gegen Mitternacht waren die letzten Karten gespielt. Anna Heinzer sicherte sich den Sieg.
Die Top-20
21. Anna Heinzer
22. Caroline Hürlimann
23. Albert Rust
24. Arnold Rust
25. Philipp Gloggner
26. Otto Hürlimann
27. Anita Rust-Hürlimann
28. Alois Hürlimann
29. Daniela Hürlimann
10.Theodor Vogel
11. Res Birrer
12. Rebecca Birrer-Hürlimann
13. Bruno Abegg
14. Josef Fassbind
15. Rita Rust
16. Hanspeter Schweizer
17. Josy Hermann
18. André Rust
19. Marlen Rust
20. Monika Hürlimann-Iten
Mehr Bilder siehe Bildstrecke.
Walchwil ist eine attraktive Gemeinde am Zugersee und zählt rund 4000 Einwohnerinnen und Einwohner. Per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir für unser idyllisches, familienfreundliches Seebad direkt am Zugersee eine engagierte und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit als Bademeisterin/Bademeister, Pensum 100% (jeweils 15. April bis 30. September)
Mehr Infos siehe Rubrik Gemeinde.
Seit rund einem Monat übermitteln zwei digitale Ortseingangsstelen den zahlreichen Passanten und Fahrzeuglenkern am Ortseingang der Gemeinde einen herzlichen Willkommensgruss.
Und nicht nur das. Die beiden Ortseingangsstelen liefern Informationen zu Veranstaltungen der Vereine und Gemeinde. Sie ersetzen die bisherigen beiden Willkommenstafeln. Mit der neuen Lösung können mehrere Anlässe gleichzeitig im Abstand von rund 30 Sekunden auf den digitalen Informationstafeln aufgeschaltet werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand für die Erstellung von Plakaten für die Veranstalter und Vereine. Diese können ihre Anlässe künftig in digitaler Form einreichen.
Die Gemeinde bereitet die Anlässe und Botschaften in einheitlichem Erscheinungsbild auf und diese erscheinen nach wenigen Klicks später am Dorfrand. Die Ortseingangsstellen dienen ausserdem dazu, an Nebeltagen über die Parkplatzsituation auf dem sonnigen Walchwilerberg zu informieren.
Für Rückfragen
Stefan Hermann, Gemeindepräsident, stefan.hermann@walchwil.ch, Telefon 041 768 98 72.
Mein Name ist Felix Hauck, aufgewachsen und wohnhaft in Walchwil. Vor kurzem habe ich mein Unternehmen Kontur plant GmbH gegründet. Gerne stehe ich Ihnen ab sofort für folgende Dienstleistungen zur Verfügung:
Kontakt
Kontur plant GmbH
Hörndlirain 30, 6318 Walchwil
078 831 25 00
hallo@konturplant.ch
www.konturplant.ch
In welcher Gemeinde leben die Einwohnerinnen und Einwohner am nachhaltigsten?
Elektroautos, Solarenergie und erneuerbare Heizsysteme: Diese drei Themen beschäftigen die Schweiz immer intensiver. Doch wie weit sind die Einwohnerinnen und Einwohner aller Gemeinden der Schweiz?
Top-10-Gemeinden – Walchwil auf Rang 708
Durchschnittsrang aus Elektro-Autos, Solaranlagen und erneuerbaren Heizysstemen (Rangierung nach Durchschnittsrang der drei Kriterien)
1. Altbüron LU, 2. Geltwil AG, 3. Schongau LU, 4. Bennwil BL, 5. Unterramsern SO, 6. Nusshof BL, 7. Knonau ZH, 8. Oberkirch LU, 9. Muntogna da Schons GR, 10. Bourrignon JU. – 708. Walchwil ZG (Nutzung Solarpotential: 3,9%, Anteil Elektroautos: 2,2%, Anteil erneuerbare Heizsysteme: 46,9%).
Quelle: Bundesamt für Statistik
Tempo 30 in Ortszentren ist in der Schweiz keine Seltenheit mehr. Es allenfalls auch in Walchwil im Dreieck Engel/Sternen/Oberdorfstrasse/Aesch einzuführen, dürfte zumindest eine Diskussion wert sein.
Umfragen zufolge ist die Sicherheit für viele Einwohnerinnen und Einwohner einer Ortschaft ein wichtiges Bedürfnis. Mit Tempo 30 in Ortszentren erhöht sich die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden nachweislich, seien es Kinder, Senioren, Fussgänger oder Velofahrende. Dank tieferer Tempi verbessert sich die Kommunikation unter allen Verkehrsteilnehmenden, aggressives Verhalten nimmt ab und gegenseitige Rücksichtnahme wächst.
Auch nimmt mit Tempo 30 die Anzahl und Schwere von Verkehrsunfällen in Quartieren ab. Aufgrund umfangreicher Unfallauswertungen lässt sich statistisch feststellen, dass sich Verletzungsfolgen mit zunehmender Geschwindigkeit überproportional verschlimmern. Bei tieferen Tempi werden Schulwege weniger gefährlich und langsamere Verkehrsteilnehmende fühlen sich sicherer.
Unter Umständen entsteht an einem Ort dank Tempo 30 sogar Raum zum Spielen und für gesellschaftliche Aktivitäten. Auch verlieren Fahrzeuglenkende nur wenig Zeit, haben dafür einen besseren Blick auf das Verkehrsgeschehen. Derweil gewinnen Anwohnerinnen und Anwohner einer Tempo 30-Zone mehr Ruhe und Wohnqualität.
Rechtliche Grundlage für Tempo 30, d.h. für eine Abweichung von der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit, bildet Art. 108 SSV (Signalisationsverordnung) von 1979. Absatz 1 des Artikels hält fest, dass die Höchstgeschwindigkeit insbesondere eingeschränkt werden darf zur Vermeidung oder Verminderung besonderer Gefahren, zur Reduktion einer übermässigen Umweltbelastung sowie zur Verbesserung des Verkehrsablaufs.
Quellen: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU)
Anzahl Nationen (inkl. Schweizer): 68
Einwohnerzahl: 3897
Grösste Ausländergruppen in Walchwil
Deutschland: 336
Grossbritannien: 164
Italien: 62
Russland: 58
Frankreich: 57
Dänemark: 50
Niederlande: 50
Schweden: 44
Belgien: 40
USA: 39
Diese Nationalitäten leben in Walchwil
Ägypten, Australien, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cabo Verde, China, Dänemark, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Eritrea, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irak, Iran, Irland, Island, Italien, Japan, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Kolumbien, Korea (Süd-), Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Malaysia, Malta, Mexiko, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Paraguay, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, St. Kitts und Nevis, Südafrika, Syrien, Thailand, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Venezuela, USA, Grossbritannien, Vietnam.
Quellen
Stand der Daten ist der 31.12.2019. Aktuellere Angaben zur ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz gibt es nicht. Die Daten vom Vorjahr werden jeweils am 1. September des Folgejahres publiziert.
Die Daten wurden vom Bundesamt für Statistik und dem Statistischen Amt des Kantons Zürich gesammelt.
Walchwil gehört zu den Top 10 einbürgerungsfreudigsten Gemeinden der Zentralschweiz
In den vergangenen zehn Jahren wurden in Walchwil insgesamt 189 Personen eingebürgert. Im Zentralschweizer Vergleich ist das viel im Verhältnis zur Bevölkerungszahl.
Es wurden Personen aus folgenden Regionen eingebürgert:
Europäische nicht-EU-Staaten 110, EU-Länder 47, Süd- und Zentralamerika, Karibik 9, Afrika 8, EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein & Norwegen) 6, Nordamerika 5, Ozeanien 4
Wir beliefern Sie wöchentlich mit frischen Eiern von glücklichen Hühnern.
Jeden Mittwochmorgen erhalten Sie von uns Ihre gewünschte Anzahl Eier vom Hühnermobil direkt in ihren Briefkasten geliefert (Gemeinde Walchwil gratis Lieferung),
An- und Abmeldung des Abos ist ganz einfach via Kontaktformular möglich.
Eine Unterbrechnung des Abo während den Ferien ist auch kein Problem. Einfach eine kurze Nachricht schicken (mindestens 2 Tage vorher). Leere Eierschachteln im Briefkasten deponieren, werden wiederverwendet.
Dreimal im Jahr erhalten Sie eine Sammelrechnung für Ihre Bezüge.
Wenn Sie sich (noch) nicht auf ein Abo festlegen möchten, besteht auch die Möglichkeit die Eier direkt in unserem kleinen Eierhüsli im Hinterbalis zu beziehen.
Preise:
4 Bio Eier Schachtel CHF 3.50
6 Bio Eier Schachtel CHF 4.80
10 Bio Eier Schachtel CHF 7.90
Frischer und besser geht`s nicht!
Qualitätsfleisch – aus natürlicher Fütterung. Das Bio Natura-Beef ist Fleisch von 10 Monate alten Kälbern aus Mutterkuhhaltung. Unser Fleisch vermarkten wir regional. Dazu gehört auch, dass unsere Metzger Theiler in Allenwinden (sanktmeinradhof.ch) und Uelihof in Ebikon (uelihof.ch) nur wenige Kilometer enfernt sind. Somit wird auch der Transportweg für die Tiere möglichst kurz gehalten.
Nach der Schlachtung wird das Fleisch 10 Tage am Knochen gelagert um zu reifen. So wird das Fleisch zart und saftig. Dann wird es portioniert, vakuumiert und etikettiert. Fertig verpackt kann es bei uns auf dem Hof abgeholt werden.
Wir verkaufen 10 kg Mischpakete. Ein Paket beinhaltet:
– Filet oder Huft
– Entrecote
– Hohrücken
– Plätzli à la minute
– Saftplätzli
– Braten
– Ragout
– Geschnetzeltes
– Hackfleisch
– Siedfleisch
Preis pro Kilogramm CHF 32.–
Haltbarkeit: 12 Monate tiefgekühlt.
Familie Hürlimann-Gisler / Hinterbalis / 6318 Walchwil / Handy 079 733 15 69 / biohof-hinterbalis.ch/kontakt / biohof-hinterbalis.ch
Stolze 148 stimmberechtigte Personen nahmen am 30. November 2022 an der Gemeindeversammlung teil.
Protokoll der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2022
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
Zonenplanänderung «Wihel»; Umzonung der Grundstücke Nr. 887 und Nr. 1571 von der Zone OeIB in die ursprüngliche Zone W3
Die Zonenplanänderung «Wihel»; Umzonung der Grundstücke Nr. 887 und Nr. 1571 von der Zone OeIB in die ursprüngliche Zone W3 wird grossmehrheitlich genehmigt.
Teilrevision des Gebührentarifs im Bauwesen
Die Teilrevision des Gebührentarifs im Bauwesen wird einstimmig genehmigt.
Budget 2023 – Festsetzung des Steuerfusses
Die Reduktion des Steuerfusses der Einwohnergemeinde Walchwil für das Jahr 2023 von 55% auf 53% des kantonalen Einheitssatzes wird grossmehrheitlich genehmigt. Das Budget der Erfolgsrechnung und der Investitionsrechnung für das Jahr 2023 wird einstimmig genehmigt.
Einem Antrag zur Ergänzung der Investitionsrechnung Budget 2023 um CHF 300'000.– für die Planung und Erstellung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften wird grossmehrheitlich nicht zugestimmt.
Die Ausrichtung der Teuerung im Jahr 2023 auf die Jahresgehälter des Gemeindepersonals (ausgenommen Lehrpersonal) entsprechend dem Beschluss des Regierungsrats des Kantons Zug für die Jahresgehälter des Staats- und Lehrpersonals wird einstimmig genehmigt.
Finanzplan 2023–2026
Vom Finanzplan 2023 bis 2026 wird Kenntnis genommen.
Wir sind ein Walchwiler-Verein/Hilfswerk, der den Ärmsten hilft, nämlich Kindern in Tansania. Dabei unterstützen wir 10 Waisen-/Kinderhäuser und Schulen mit über 750 Kindern.
Ein Dormitory ist eine Schlafstätte oder in Suaheli ein Bweni. Um dieses Dormitory handelt es sich in dieser Geschichte, die sich wie ein kleines Märchen anfühlt.
In Tansania werden schwangere Mädchen von Gesetzes wegen sofort von der Schule ausgeschlossen. Nebst der Tragödie der ungewollten Schwangerschaft werden die Mädchen oft auch von deren Familien ausgestossen. Das Drama geht weiter, und nicht selten landen diese Mädchen in ihrer Not schlussendlich in der Prostitution.
In der Umgebung von Arusha, wo wir vor allem aktiv sind, schätzen wir, dass es ca. 50 Kindermamis gibt. Diese 11- bis 16-jährigen Mädchen kämpfen meist ohne Struktur ums tägliche Überleben. Tansania lächelt hat sich diesem Thema angenommen.
Vor ca. 2 Jahren wurden die ersten Kindermamis mit deren Babys im Shalom aufgenommen. Das ist eines der Heime, die Tansania lächelt unterstützt. Sehr schnell kam man aber in Platznot, denn bis anhin hatte man im Shalom bereits etwa 65 Waisenkindern ein Zuhause gegeben. Ein zusätzliches Gebäude innerhalb des Areals war die beste Lösung.
Ich durfte unsere Institution beim Lions Club Zug vorstellen und in einer Präsentation auf unser Anliegen eingehen. Man hatte sofort ein offenes Ohr und spendete CHF 30'000.00 für den Bau eines Dormitory.
Der Bau konnte beginnen
Ein lokaler Architekt und ein Ingenieur kamen mit einem ersten Bauplan und einer detaillierten Kostenkalkulation auf uns zu. Ein paar Änderungswünsche unsererseits wurden unkompliziert umgesetzt und der Bau konnte sofort in Angriff genommen werden. Die Grundmauern wurden mit Zement eingegossen, anschliessend die entstandenen Innenflächen mit Erde aufgeschüttet und eingewässert. Der Bau nahm volle Fahrt auf, und wir wurden 3-4 Mal wöchentlich mit Fotos über den Fortschritt informiert.
Gesucht: Gottis und Göttis
Zwischenzeitlich suchten und suchen wir für diese Kindermamis Gottis und Göttis, die für die restliche Schulzeit der Mamis finanziell aufkommen wollen (in der Regel zwischen 2 bis 5 Jahre). Bisher haben wir 13 Patinnen und Paten gefunden, die diese Aufgabe übernommen haben. Wir sind jedoch auf der Suche nach weiteren Patenschaften. Die Kosten für ein Mami mit ihrem Baby betragen pro Jahr CHF 1500.00. Dabei sind sämtliche Kosten wie Schulgeld, Uniform, Mahlzeiten, medizinische Betreuung und auch die Betreuung der Babys inbegriffen. Die Mamis müssen in einer Privatschule unterrichtet werden, da sie von der öffentlichen Schule ausgeschlossen sind. Bitte melden Sie sich, wenn Sie eine Patenschaft für eines dieser Kindermamis übernehmen möchten. Wir sind Ihnen sehr dankbar für Ihre Unterstützung.
Ein solider Bau
Bei unserem letzten Besuch im Mai waren die Mauern hochgezogen und der Dachgiebel montiert. Mit Freude stellten wir fest, dass der Bau sehr solide, von guter Qualität und mit überraschender Genauigkeit gebaut wurde. Natürlich bemerkten wir anhand der uns übermittelten Fotos des Baufortschrittes auch, dass bezüglich Sicherheit der Bauarbeiter unsere SUVA wohl öfters interveniert hätte. Aber Afrika ist halt nicht die Schweiz, und zum Glück wurde bei den Bauarbeiten niemand verletzt.
Wie vorab vereinbart leisteten wir Teilzahlungen, je nach Fortschritt des Baus. Dies war natürlich genügend Motivation, diesen Bau ohne Verzögerung zu vollenden. Die Böden wurden mit Platten versehen, die Wände innen und aussen gestrichen, die Fenster und Türen montiert und mit zusätzlichen Sicherheitsgittern ausgestattet, damit sich die Mamis auch nachts sicher fühlen können. Das ganze Haus wurde elektrisch verkabelt und der Eingangsbereich ebenfalls mit Bodenkacheln versehen. Ein schlichtes, aber richtig schönes Haus ist entstanden.
Die Baukosten sind gemäss Schlussabrechnung etwa 15% höher als budgetiert ausgefallen. Der Ukrainekrieg hat auch hier die Preise für fast sämtliche Baumaterialien in die Höhe schnellen lassen. Der Lions Club Zug hat sich bereit erklärt, diesen Betrag ebenfalls zu übernehmen. Nochmals herzlichen Dank für diese grosszügige Unterstützung.
Endlich bezugsbereit
Endlich konnten die Mamis mit ihren Babys in ihr neues Heim einziehen. Jeweils 4 Mamis teilen sich ein Schlafzimmer. Für die Babys gibt es ein eigenes Kinderzimmer, dies, damit die Mütter ungestört schlafen können. Sie müssen ja morgens aufstehen und in die Schule gehen. Sie können sich nicht vorstellen, mit welcher Freude und Zufriedenheit diese Mamis nun leben dürfen. Die lachenden Gesichter und die neu gewonnene positive Ausstrahlung ist der Dank, den wir gerne von den überglücklichen Mamis entgegen nehmen. Dies gibt auch uns ein kleines Stück Glück.
Diese hart geprüften Kindermamis sind nicht nur in ein neues Heim eingezogen, sie sind auch gleichzeitig in ein neues Leben eingetreten. Sicherheit, Ruhe, Zuversicht, neue Perspektiven und der Glaube, dass es doch noch gut kommt im Leben, haben ein unerwartetes Glück gebracht.
Urs Flury
Kontakt
Urs Flury | Präsident Tansania lächelt | u.flury@tansiania-laechelt.ch | 079 - 663 38 04
Der Gemeinderat rechnet für das Jahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 20ʹ000 und einem reduzierten Steuerfuss von 53% (Vorjahr 55%).
Die Erfolgsrechnung sieht für das Jahr 2023 Aufwendungen von CHF 23'672'900 und Erträge von CHF 23'692'900 vor, was einen Ertragsüberschuss von CHF 20'000 ergibt. Dieser budgetierte Überschuss basiert auf dem beantragten, reduzierten Steuersatz von 53%. Im Vergleich zum Budget 2022 fallen die Aufwendungen um CHF 1'690'800 höher aus, dies vor allem durch ausserordentliche und einmalige Ausgaben für die einmalige Abschreibung der Zentrumsplanung sowie IT-Migration und das Projekt «Integrierte Kommunikation». Zusätzlich erhöhen sich auch die Personalkosten infolge zusätzlicher geplanten Stellen (Notariat, Sekretariat Schule und Kommunikationsfachperson), einzelner Pensenerhöhungen sowie der Teuerung. Auch bei den Erträgen sieht das Budget 2023 eine Zunahme von CHF 1'668'800 im Vergleich zum Vorjahr vor infolge leichter Zunahme der zu erwartenden Steuererträge und dem höher erwarteten Ertrag bei der Grundstückgewinnsteuer.
Im 2023 sind Investitionen von CHF 3.24 Mio. geplant, davon CHF 1.02 Mio. für die Sanierung der Vorderbergstrasse (Dorfbach–Blimoos) und des Gerbiwegs. Bei der Entwässerung sind ein Neubau und zwei Sanierungen von Abwasserleitungen im Betrage von CHF 1.04 Mio. vorgesehen. Weiter sind in die Investitionsrechnung unter anderem CHF 300'000 für die Integrationskosten der Umstrukturierung der IT für die Verwaltung und Ausbau des Netzwerks, CHF 200'000 für einen Ersatz des Kommandofahrzeugs der Feuerwehr, CHF 145‘000 für ein neues Kommunalfahrzeug (Verschiebung vom Jahr 2022) sowie CHF 100'000 für die Sanierung des Schifflandestegs (ebenfalls Verschiebung vom Jahr 2022) aufgenommen worden.
Gemeinderat Walchwil
Für Rückfragen
Stefan Hermann, Gemeindepräsident, stefan.hermann@walchwil.ch, T 041 768 98 72.
Ein Plädoyer für mehr Verbindlichkeit und Engagement in der Liebe.
Mit ihrem Buch GEMEINSAM STARK – IMPULSE FÜR EIN GLÜCKLICHES MITEINANDER zeigt die gebürtige Walchwilerin Cornelia Hotz-Hürlimann, dass eine erfüllte Beziehung kein Zufall ist, sondern eine Entscheidung. Das Buch gibt Ihnen wirksame Strategien und kraftvolle Impulse an die Hand, wie Ihre Partnerschaft erfüllend, lebendig und widerstandsfähig bleibt. Die Autorin führt in Zug eine Praxis für Coaching, Mediation und Konfliktberatung. www.corneliahotz.ch
Jetzt erhältlich über ch@corneliahotz.ch oder bei Bücher Balmer in Zug (CHF 28.–).
Unter dem Motto «mach mit – bliib fit» treffen wir uns jeden Donnerstag in der Turnhalle oder im Sommer auch mal draussen, um gemeinsam etwas für unsere Fitness zu tun – aber auch zu Spiel & Spass. Und zirka einmal im Monat widmen wir uns gesellschaftlichen Aktivitäten.
Wir sind aktive und unternehmungslustige Männer im Alter ab 30 bis über 80. Bewegung, Fitness, Spass und Geselligkeit sowie Kameradschaft werden höher gewichtet als sportliche Höchstleistungen. So wird beim Spiel oft herzhaft gelacht. Nach dem «Fitten» geht es zu einem kleinen Umtrunk, um aktuelle Wochenthemen zu diskutieren oder einfach den Durst zu löschen.
Nebst dem Turnbetrieb unternehmen wir Ausflüge und nehmen aktiv am Dorfleben teil. Trainiert oder untrainiert, alle sind willkommen.
Hast du Lust auf etwas Bewegung in freundschaftlicher, geselliger Runde? Dann melde dich für ein unverbindliches Probetraining an.
https://maennerriege-walchwil.ch/kontakt
Wöchentliche Turnstunde
Donnerstag, 20.00 bis 21.30
Oberstufenturnhalle
Schulhausstrasse 44
6318 Walchwil
Der 43-Jährige Beat Hunziker übernimmt im Frühling 2023 die Funktion als Gemeindeschreiber.
Seit 16 Jahren ist René Arnold Gemeindeschreiber und Notar in Walchwil. Ende März 2023 geht er vorzeitig in Pension. Laut Medienmitteilung wird Beat Hunziker am 1. April 2023 die Tätigkeit als Gemeindeschreiber übernehmen. René Arnold bleibt weiterhin als Notar der Gemeinde tätig.
Beat Hunziker ist Wirtschaftswissenschafter und arbeitete in verschiedenen Funktionen an der Universität Fribourg und in der Privatwirtschaft, zuletzt als Geschäftsführer des Schweizer Schiesssportverbandes. Der 43-Jährige ist verheiratet, Vater zweier Kinder und wohnt in Immensee.
Am Mundschöpfiweg 2 in Walchwil befindet sich eine kleine Gratisbibliothek zur Selbstbedienung.
Das Konzept ist ganz einfach: «Nimm ein Buch – Bring ein Buch», wobei Letzteres freiwillig ist. Man darf auch einfach ein Buch (oder mehrere) mitnehmen, wenn man keins abzugeben hat. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bücher für alle Altersgruppen und in allen Sprachen sind erwünscht. Solche mit anstössigen oder illegalen Inhalten werden entsorgt.
Die Walchwiler Firma «The Digital Natives» spezialisiert sich auf visuelle Kommunikation in den Bereichen Branding, Website Design und Entwicklung und digital Marketing.
Die im März gegründete Firma ist schweizweit von Firmen und Verwaltungen der digitale Partner. Walchwiler Firmen und Verwaltungen profitieren von speziellen Angeboten. Für Anfragen und Website Analysen können Sie sich direkt bei der Geschäftsleitung melden – Yannis Huber ist Ihr Ansprechpartner.
Mehr zur Firma finden Sie auf www.thedigitalnatives.ch.
… um ein gesundes, erfolgreiches und ausgeglichenes Leben zu führen braucht es hin und wieder ein wenig Unterstützung. Mit Hypnosetherapie and Coaching …
Ein Leben in gesunder Mitte zu führen, ist leichter gesagt als getan. Hin und wieder braucht es dazu ein wenig Unterstützung. Diese kann ich Ihnen zureichen – mit Hilfe wirkungsvoller Hypnosetherapie und Ressourcen-orientiertem Coaching, in meiner Praxis in Walchwil oder online.
Hauptsache gesund!
Sie müssen nicht gesund werden, um das Leben Ihrer Träume zu leben. Sie dürfen anfangen, das Leben Ihrer Träume zu leben, damit Sie endlich gesund werden können. Mit kompetent eingesetzter Hypnosetherapie und Coaching!
barbarabauer.ch/anwendungsfelder/hypnosetherapie-moeglichkeiten/
barbarabauer.ch/sei-gut-zu-dir/coaching-mentoring/
Was sollten Sie mitbringen?
Motivation und Wille zu einer gesunden Veränderung gepaart mit einer positiven Grundhaltung und Neugierde.
Was dürfen Sie von mir erwarten?
Empathie, Aufmerksamkeit, Verlässlichkeit und Methodenkompetenz.
Zeit für das Wesentliche! Zeit für Sie!
Morgen ist bald. Lassen Sie uns deshalb heute noch beginnen.
Meine Praxis befindet sich gleich nach der Ortseinfahrt Walchwil im Gebäude des Gesundheitszentrums, Dorfstrasse 4 (neben der Zuger Kantonalbank).
Barbara Bauer / Dipl. Hypnosetherapeutin & Coach / Telefon +41 41 322 10 10 / bb@barbarabauer.ch / barbarabauer.ch / barbarabauer.ch/kontakt/
Die Website punkt-walchwil.ch, eine Initiative des lokalen Zeitungsdesigners Kurt Hildbrand, will ohne kommerzielle Interessen über die verschiedensten Aspekte und Besonderheiten des Walchwiler Dorflebens informieren: über Alltag, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Sie will auch als digitales Bindeglied wirken zwischen alteingesessenen Gruppen und Interessen, aber auch Neuzuzügern aus dem In- und Ausland helfen, sich besser in der Gemeinde einzuleben.
Sie will berichten, aber auch unterhalten – als ein abwechslungsreiches und buntes Kaleidoskop Walchwils und seiner Bevölkerung. Die Website will keine Einbahnstrasse sein, sondern ein interaktives Medium, zu dessen Inhalt beizutragen alle Walchwilerinnen und Walchwiler, egal welcher Herkunft, politischer Couleurs oder Weltanschauung, herzlich eingeladen sind. punkt-walchwil.ch bringt es auf den Punkt
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde.
Sind Sie auch noch auf der Suche nach einem unterhaltsamen und
inspirierenden Wehnachtsgeschenk? Dann suchen Sie nicht länger: Ob für
eine Powerfrau, eine, die auf dem Weg ist, es zu werden oder einen
Powermann: «Frauenpower – Die 30 prägendsten Schweizer Sportlerinnen
der letzten 50 Jahre» ist eine Bereicherung für jede Bibliothek.
Mehr Infos und Bestellungen unter https://50-jahre-frauenpower.ch/das-buch