The portal for a lively Walchwil
Das Portal für ein lebendiges Walchwil

Meisterschaft 4. Liga

Samstag, 23. September 2023
FC Adligenswil I - FC Walchwil 4:0

Aufstellung
Dale Hager; Elias Hürlimann, Hansruedi Nideröst, Remo Birrer; Neil Hager, Simon Fuchs; Julian Markert, Sven Truttmann, Remo Hürlimann (C), Silvan Kamer; Max Winkelmann.

Ersatzspieler
Ramon Meyer, Laurent Weise, Florian Annen, Robin Holzmann, Martin Sidler, Elia Meier.

Tabelle
1. FC Muotathal 5/15, 2. FC Sins II 5/12, 3. FC Ibach II 5/11, 4. FC Adligenswil I 5/10, 5. FC Brunnen b 5/9, 6. FC Walchwil 5/6, 7. SC Cham III 5/4, 8. FC Rotkreuz III 5/3, 9. Zug 94 III 5/2, 10. SK Root II 5/0.

Trainer
Vilson Simoni, Simon Fuchs, Remo Birrer.

 

Meisterschaft Junioren D

Samstag, 23. September 2023
FC Walchwil - FC Sins/Dietwil b 5:3

Aufstellung
Diego Britschgi; Leonardo Maskaliovas Monteiro, Leo Körner; Elias Kreuzbauer, Oliver Wielgosz, Milo Toni Masoch, Louis Peter Hürlimann (C); Erik Castro, Luke Francis Kos.

Torschützen
Louis Peter Hürlimann (3), Luke Francis Kos, Milo Toni Masoch.

Ersatzspieler
Eduard Simak, Boris Petrov, Max Klauss.

Trainer
Beda Rust.

Tabelle
1. FC Küssnacht a/R a 5/15, 2. Zug 94 b 5/15, 3. FC Hochdorf b 5/12, 4. SC Cham c 5/10, 5. FC Adligenswil b 5/7, 6. FC Walchwil 5/6, 7. SK Root a 5/6, 8. FC Sins/Dietwil b 5/1, 9. FC Meggen b 5/1, 10. FC Brunnen Mythen 5/0.

 

 

 

Im Gemeindesaal fand am Montag, 18. September, der Neuzuzüger-Apéro statt.

Die Eingeladenen wurden mit einer beeindruckenden Darbietung der Alphornbläser «Echo vo dä Bärenegg» begrüsst. Gemeindepräsident Stefan Hermann gab den Neuzugezogenen einen Einblick in die Gemeinde Walchwil und stellte  die einzelnen Mitglieder des Gemeinderates vor.

Manuel Studer, Vorsteher Bildung/Kultur, verglich sein Dorf mit dem gallischen Dorf in Frankreich und präsentierte dessen Geschichte in Wort und Bild. Er betonte dabei den stoischen Charakter und den Zusammenhalt der Walchwiler und Walchwilerinnen. Brigitte van Dulmen und Patrick Willemsen zeigten Bilder der vielfältigen Aktivitäten und Anlässen, die von den Vereinen organisiert werden. Sie empfahlen den Neuzugezogenen für eine schnelle Integration sich einem Verein anzuschliessen.

Im Anschluss an die Vorstellung genossen die Eingeladenen zu den Alphornklängen einen feinen Apéro und wurden vor dem Heimgehen mit Käse, Honig und Kirsch aus Walchwil beschenkt.

Brigitte van Dulmen/Patrick Willemsen

ChatGPT ist aktuell in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und welchen Mehrwert kann der Einsatz von KI, insbesondere ChatGPT, bieten?

ChatGPT – Eine textbasierte KI-Anwendung
Künstliche Intelligenz (kurz: KI) bezieht sich auf Computer-Technologien, die entwickelt wurden, um Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dabei sollen Computer lernen, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. KI spielt eine immer grössere Rolle in unserem täglichen Leben und bietet uns Unterstützung und Komfort, z.B. durch Sprachassistenten wie Alexa und Siri, personalisierte Filmempfehlungen bei Netflix oder die Gesichtserkennung unserer Smartphone-Kamera.

ChatGPT ist ein KI-Programm, das nach einem Frage-Antwort-Muster mit dem User via Text interagiert. Es kann Fragen beantworten, Texte schreiben und auf verschiedene Anfragen reagieren, als ob es ein echter Mensch wäre. Damit das möglich ist, wurde das Tool mit einer grossen Menge an Textdaten trainiert, um kontextbezogene und relevante Antworten zu generieren. Alles, was die UserInnen und User tun müssen, ist eine Frage eintippen. Das Programm antwortet daraufhin in ganzen Sätzen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – privat und beruflich
Im privaten Alltag kann man ChatGPT vielfältig einsetzen. Wenn man beispielsweise wissen möchte, was Walchwil einzigartig macht, wird unter anderem das starke Gemeinschaftsgefühl mit dem regen Vereinsleben genannt, das positiv zum sozialen Gefüge in unserer Gemeinde beiträgt. Man kann auch nach Rezepten suchen, indem man das Programm nach Ideen für ein Abendessen fragt. Wenn man Unterhaltung sucht, kann man einfach mit der KI-Anwendung chatten und Witze oder Rätsel austauschen.

Im beruflichen Alltag kann ChatGPT ebenfalls sehr nützlich sein: Man kann das Programm beispielsweise nach Ideen für einen kreativen Markennamen bitten oder Textvorschläge für Blogartikel, E-Mails oder Produktbeschreibungen generieren lassen. Auch bei der Recherche kann das KI-Tool unterstützen, indem es Informationen zu bestimmten Themen bereitstellt.

Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig. Es kann in vielen Situationen helfen, Fragen beantworten, Ideen geben und Zeit sparen und ist somit im privaten und beruflichen Alltag ein nützliches Werkzeug.

Mensch vs. ChatGPT: Werden wir bald durch KI ersetzt?
Nein! KI kann uns in vielen Bereichen unterstützen, vor allem wenn es um die Automatisierung repetitiver Aufgaben oder die Analyse grosser Datenmengen geht, aber menschliche Expertise ist nach wie vor unverzichtbar! So kann eine KI die Kreativität, das strategische Denken und das Einfühlungsvermögen von Menschen nicht vollständig replizieren. Den richtigen Umgang mit KI-Tools zu lernen, kann sich jedoch sowohl privat als auch beruflich für uns lohnen!

Interessieren Sie sich für den Einsatz von KI? Wir beraten und schulen Sie gerne!

Wer wir sind:
digital nalu ist eine digitale Boutique, die sich auf datengetriebenes Marketing spezialisiert hat. Sie wurde vor 4 Jahren von Holger & Ricarda von Ellerts in Walchwil gegründet. Als lokales Unternehmen verstehen wir die einzigartigen Bedürfnisse unserer Kunden – egal ob Massagepraxis, Industriebetrieb oder Online-Shop. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kunden effektiv in der digitalen Welt zu erreichen. Wir bieten Beratung, Planung und die Umsetzung von digitalen Marketinglösungen an.

Hey Holger, was weisst du über Walchwil? Sprechen Sie mich an!

Kontakt:
digital nalu GmbH
Rossblattenstrasse 4
CH-6318 Walchwil
Telefon +41 41 562 02 92
E-Mail: welcome@digital-nalu.ch
www.digital-nalu.ch

Yoga

Yin und Yang
mit Zahra Merchant

Yoga erlaubt dem Körper und der Seele sich durch Meditation, Atmung und Bewegung zu erdigen. In dieser Stunde mit Zahra kreiert man zuerst viel Hitze im Yang-Teil und wechselt dann zum entspannendem Yin-Yoga gegen Ende.  So kann man nicht nur die Muskeln, sondern auch das Bindegewebe des Körpers ansteuern und durch den Körper eine innere Ruhe erzeugen.

Das Training wird in englischer Sprache geführt.

Treffpunkt
Pfarreizentrum, Bergsaal
Jeden Montag von 19.15 bis 20.30 Uhr

Kosten
Fr. 20.–

Interessiert
Weitere Informationen unter Telefon 078 807 86 08

 

Nach 5 1/2 Stunden bei 33 Grad Celcius wurde Tim Sarkanj als jüngster Teilnehmer in der Kategorie U14 Vize-Meister bei den kantonalen Junioren Tennismeisterschaften von Zug.
Bravo Tim und herzlichen Glückwunsch! 

 

Und noch ein Vize-Champion
Alexey Minakov, in der U12 Kategorie, hat ebenfalls über 2 1/2 Stunden um den Titel gekämpft.
Bravo Alexey und herzlichen Glückwunsch! 

Seit der Sanierung der Bahnstrecke am östlichen Ufer des Zugersees verkehren die Busse der Linie 5 zwischen dem Bahnhof Zug und Walchwil nur noch im Stundentakt, dies aufgrund des durch den Kanton Zug festgelegten Angebots für den öffentlichen Verkehr. Auf Initiative von Anwohnerinnen und Anwohnern beschloss der Stadtrat, zusätzliche Fahrten zu bestellen und damit den Busbetrieb wieder auf einen Halbstundentakt auszuweiten.

Der neue Linienfahrplan

An diesem Anblick erfreut sich niemand.

Walchwil hat ohne Zweifel ein gut funktionierendes Abfallentsorgungssystem. Trotzdem landet auch in unserem schönen Dorf immer wieder Müll in der Natur. 

Entlang der Walchwiler Strassen und Wanderwegen trifft man immer wieder unachtsam weggeworfenen Müll an.  Das Wegwerfen oder Zurücklassen von Abfällen an öffentlichen Plätzen und in der Natur ist nicht nur hässlich anzusehen, es hat auch ernste ökologische und ökonomische Folgen. Das wollen wir in Walchwil nicht! Bitte nehmt den Müll mit und entsorgt ihn sachgemäss.

Newsletter Juli 2023 - Ein Tag der Freude und des Glücks für das Shalom Center in Arusha

Walter erfolgreich gefunden!

Am Sonntag, 9. Juli 2023, machten wir uns nach dem schönen Familiengottesdienst auf den Weg nach Buochs, wo wir unser Sommerlager im Trachtenhaus verbracht haben. Die Reise war kurzweilig und schon nach einigen Stunden haben wir uns im Lagerhaus eingerichtet.

Am Montag nach dem Frühstück begann unsere Suche nach Walter. Am Vormittag versuchten wir ihn mit Chilbispielen anzulocken. Dies ist uns nicht gelungen. Nach einer Stärkung am Mittag haben wir unser Wissen in Kartenkunde und Orientierung vertieft. Auch bei unserem Marsch durch Buochs haben wir Walter nicht angetroffen. Das spassige Theater am Abend munterte uns wieder auf, sodass wir die Suche nach Walter am Dienstag motiviert fortsetzten.

Der Dienstagmorgen startete mit Yoga, um uns mental auf unsere Mission vorzubereiten. Wir wollten heute Walter weiter weg vom Haus suchen. Dies haben wir mit einer schönen Wanderung getan. Nach einer erfrischenden Abkühlung gingen wir traurig ohne Walter zurück ins Lagerhaus. Am Abend spielten wir lustige Spiele und sangen viele Lieder, um uns aufzuheitern.

Auch am Mittwoch blieben wir erfolglos. Am Überlebenstag spielten wir Spiele, um uns das Mittagessen zu ergattern. Unser Essen mussten wir selber über dem Feuer kochen. Jede Gruppe bastelte Geschenke für Walter, damit er zu uns finden würde. Nach einer Pause spielten wir noch ein Spiel gegen die Leiterinnen. Wir gaben nicht auf und wollten Walter am nächsten Tag erneut suchen.

Am Donnerstag findet traditionellerweise der Bunte Abend mit einer Party statt. Dies passte gerade, weil Walter auch gerne Partys hat. Am Morgen betätigten wir uns sportlich, um uns unsere Eintrittstickets für die Party zu verdienen. Nebenbei ging es darum, welche Gruppe den feinsten Drink mixen kann. Am Nachmittag knüpften wir unsere Eintrittsbändeli und machten uns bereit. Dafür konnte man die verschiedenen Ateliers, wie Massage, Coiffure, Maske, Maniküre, usw., besuchen. Alle waren bereit für die Party, an der sogar die «Walti-Band» auftrat. Wir hatten unseren Spass, tanzten und sangen, doch Walter tauchte immer noch nicht auf.

Nach einem aufregenden Abend konnten wir am Freitag ausschlafen. Wir genossen einen feinen Brunch und spielten Brennball mit Pools als Bases am Nachmittag. Somit war die Abkühlung garantiert. Nach dem Schwarzen Gericht gab es am Abend einige Danksagungen, Verabschiedungen und die Taufe der neuen Hilfsleiterinnen. Doch wo blieb nur unser Walter?

Nach einer schönen Woche sind wir am Samstag aufgestanden und putzten das Lagerhaus. Einzelne spielten noch Spiele, während wir auf den Bus warteten. Sobald er da war, fing unsere Reise nach Hause an. Walter haben wir diese Woche noch nicht gefunden, aber als wir am Bahnhof ankamen und das Gepäck auspackten, fanden wir unseren Walter. Damit beendeten wir unser Lager mit dem Thema «Wo ist Walter?» und wir freuen uns bereits auf das nächste Abenteuer im SoLa 24  mit dem Blauring.

Fabienne Hürlimann

 

Mehr Bilder siehe Bildstrecke.

Die Walchwiler Firma «carvezurich.ch» spezialisiert sich auf visuelle Kommunikation in den Bereichen Branding, Website Design und Entwicklung und digital Marketing.

Die Firma ist schweizweit von Firmen und Verwaltungen der digitale Partner. Walchwiler Firmen und Verwaltungen profitieren von speziellen Angeboten. Für Anfragen und Website Analysen können Sie sich direkt bei der Geschäftsleitung melden – Yannis Huber ist Ihr Ansprechpartner –  +41 78 225 14 34.

Mehr zur Firma finden Sie auf carvezurich,ch

 

Tempo 30 in Ortszentren ist in der Schweiz keine Seltenheit mehr. Es allenfalls auch in Walchwil im Dreieck Engel/Sternen/Oberdorfstrasse/Aesch einzuführen, dürfte zumindest eine Diskussion wert sein.

Umfragen zufolge ist die Sicherheit für viele Einwohnerinnen und Einwohner einer Ortschaft ein wichtiges Bedürfnis. Mit Tempo 30 in Ortszentren erhöht sich die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden nachweislich, seien es Kinder, Senioren, Fussgänger oder Velofahrende. Dank tieferer Tempi verbessert sich die Kommunikation unter allen Verkehrsteilnehmenden, aggressives Verhalten nimmt ab und gegenseitige Rücksichtnahme wächst.

Auch nimmt mit Tempo 30 die Anzahl und Schwere von Verkehrsunfällen in Quartieren ab. Aufgrund umfangreicher Unfallauswertungen lässt sich statistisch feststellen, dass sich Verletzungsfolgen mit zunehmender Geschwindigkeit überproportional verschlimmern. Bei tieferen Tempi werden Schulwege weniger gefährlich und langsamere Verkehrsteilnehmende fühlen sich sicherer.

Unter Umständen entsteht an einem Ort dank Tempo 30 sogar Raum zum Spielen und für gesellschaftliche Aktivitäten. Auch verlieren Fahrzeuglenkende nur wenig Zeit, haben dafür einen besseren Blick auf das Verkehrsgeschehen. Derweil gewinnen Anwohnerinnen und Anwohner einer Tempo 30-Zone mehr Ruhe und Wohnqualität.

Rechtliche Grundlage für Tempo 30, d.h. für eine Abweichung von der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit, bildet Art. 108 SSV (Signalisationsverordnung) von 1979. Absatz 1 des Artikels hält fest, dass die Höchstgeschwindigkeit insbesondere eingeschränkt werden darf zur Vermeidung oder Verminderung besonderer Gefahren, zur Reduktion einer übermässigen Umweltbelastung sowie zur Verbesserung des Verkehrsablaufs.

Quellen: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU)

Das Duo Take2 liess die Herzen der leider spärlich erschienenen Jazzliebhaber auf dem Dorfplatz höher schlagen und begeisterte mit Blues, Bebop und Bossa. Das Repertoire reichte von bekannten Jazz-Standards über Swing und Bossa Nova bis hin zu ausgewählten Pop-Songs vergangener Jahrzehnte. Schade, dass nicht mehr Personen an diesem lauen Abend den Weg auf den Dorfplatz fanden! Dieses Duo hätte mehr Fans verdient.

Bei bestem Fussballwetter fanden sich am Samstag zahlreiche Sportler*innen, Fussballfans und Partygäste auf dem Lienisberg ein. 

Das Grümpelturnier des FC Walchwil lockte auch dieses Jahr zahlreiche Fusballbegeisterte auf den Lienisberg. Zu den 20 Teams mit ihren Kickern gesellten sich über den ganzen Samstag hinweg fussballbegeisterte Gäste hinzu. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sahen spannende und faire Spiele. Aufgefallen: Die vorbildliche Organisation unter Remo und Fabienne Hürlimann und die moderaten Preise von Speis und Trank. Es geht auch so in der Hochpreisinsel Walchwil!

Mehr Bilder siehe Bildstrecke.

Giovanni Bretti und Florian Müller sind Geschichte. Ein neuer Trainer für die erste Mannschaft musste her.

Nach dem Rücktritt von Trainer Giovanni Bretti und der Auszeit von Florian Müller war das Traineramt der ersten Mannschaft des FC Walchwil verwaist.

Nach einer kurzen, intensiven Suche nach einem neuem Übungsleiter wurde der FC Walchwil fündig und konnte den 51-jährigen Vilson Simoni aus Arth für das Traineramt verpflichten. Simoni trainierte zuletzt mit grossem Erfolg die A-Junioren des FC Goldau und freut sich auf die neue Aufgabe in Walchwil.

Der Senioren-Grillplausch im Pfarreizentrum war ein voller Erfolg.

Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich über 60 Personen zum traditionellen Anlass ein. Herrliche Grilladen und verschiedene Salate liessen sich die Besucher schmecken. Ein excellentes Desssert zum Abschluss beendeten den tollen Nachmittag.

Mehr Bilder siehe Bildstrecke.

Beat Schäli, der Rektor der Schule Walchwil, wird die Gemeinde aus persönlichen Gründen per 31. Juli 2024 verlassen. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid. 

An der Schule Walchwil wird es im nächsten Sommer zu Veränderungen kommen. Rektor Beat Schäli hat sich entschieden, dass sein siebtes Schuljahr in Walchwil gleichzeitig sein letztes sein wird. In einem persönlichen Brief an die Lehrpersonen betont Beat Schäli, dass er sehr gerne in Walchwil lebt und arbeitet. Seit längerer Zeit beschäftigt er sich jedoch mit einigen Projekten, die er nun, solange er sich noch fit genug dafür fühlt, umsetzen möchte. 

Beat Schäli hat seine Stelle als Rektor der Schule Walchwil im August 2017 angetreten, vorher war er Schulleiter in Cham. In den vergangenen sechs Jahren hat er zahlreiche Projekte für die Schule Walchwil erfolgreich umgesetzt und mit seiner positiven, zupackenden Art viel bewegen können. Vor allem im Bereich der schulergänzenden Betreuung ist die Gemeinde Walchwil in seiner Amtszeit einen grossen Schritt weitergekommen. Ebenfalls zu erwähnen gilt es die Entwicklung des Profils der Schule Walchwil. Für diese Werte stand Beat Schäli während seiner gesamten Amtszeit ein und lebte sie vor. 

Gemeindepräsident Stefan Hermann dankt ihm herzlich für sein grosses Engagement und bedauert seinen Weggang. «Beat Schäli hat sich sehr für unser Dorf und unsere Schüle-rinnen und Schüler eingesetzt. Er war den Lehrpersonen ein engagierter, verständnisvoller Vorgesetzter und hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Schule Walchwil in der Bevöl-kerung grosses Vertrauen geniesst. Die Coronazeit war auch für unsere Schule eine Her-ausforderung. Aber auch dank der guten Kommunikation von Rektor Schäli haben wir die-se schwierige Zeit gut gemeistert.» 

Die Schule Walchwil und Beat Schäli freuen sich auf das letzte gemeinsame Schuljahr.

Gemeinderat Walchwil 

 

Für Rückfragen
Manuel Studer, Schulpräsident, manuel.studer@walchwil.ch , T 041 759 80 10 

Gemeindeversammlung 
Mittwoch, 21. Juni 2023, 20:00 Uhr, Gemeindesaal

Anwesend
94 Stimmberechtigte

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. November 2022 — Genehmigung
Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. November 2022 wird einstimmig genehmigt.

2. Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung — Genehmigung
Das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Walchwil wird mit 75 zu 16 Stimmen bei 2 Enthaltungen genehmigt.

3. Jahresrechnung 2022 — Genehmigung 
Die Abrechnungen über gebundene Ausgaben (Sanierung Hinterbergstrasse, Rutschsanierung; Sanierung Hinterbergstrasse, Belagssanierung (Holäsch); Sanierung Hinterbergstrasse, Belagsarbeiten (Chatzenstrick-Hinterbergstrasse) werden zur Kenntnis genommen.

Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Walchwil wird einstimmig genehmigt
Der vom Gemeinderat vorgeschlagenen Zuweisung des Ertragsüberschusses von CHF 1'971'529.68 zum übrigen Eigenkapital wird einstimmig zugestimmt.

Mit einem minimen Unterschied von zehn Stimmen hat Walchwil das Klimaschutzgesetz abgelehnt. 619 Personen sagten Nein, 609 stimmten Ja. Das entspricht 50,4 Prozent Nein.

Klimaschutzgesetz
49,6 Prozent Ja; 50,4 Prozent Nein
609 Personen Ja; 619 Personen Nein
Stimmbeteiligung: 56,7 Prozent

 

Die klare Mehrheit der Abstimmenden in Walchwil hat zur OECD-Mindestbesteuerung Ja gestimmt. Mit einem Ja-Anteil von 80,5 Prozent befürwortet die Gemeinde die Vorlage. 

OECD-Mindestbesteuerung
80,5 Prozent Ja; 19,5 Nein
1000 Personen Ja; 242 Personen Nein
Stimmbeteiligung: 57,4 Prozent

 

Die Mehrheit der Abstimmenden in Walchwil hat zum Covid-19-Gesetz Ja gestimmt. Mit einem Ja-Anteil von 57,3 Prozent befürwortet die Gemeinde die Vorlage.

Covid-Gesetz
57,3 Prozent Ja; 42,7 Prozent Nein
713 Personen Ja; 532 Personen Nein
Stimmbeteiligung: 57,3 Prozent

Die Band «UnderCover» mit den drei erfahrenen Schwyzer Musikern spielte eine grosse Auswahl an Rockcovers. Bei ihrem Auftritt sorgten die drei Schwyzer Musiker nicht nur für gute Laune, sondern auch für hervorragende Musik. Dank der breiten Musikauswahl aus der Rockgeschichte konnten viele Besucher:innen in Erinnerungen an ihre Jugendzeit schwelgen. 

Mehr Bilder siehe Bildstrecke.

Unser Treffpunkt war um 9:00 Uhr am Bahnhof in Walchwil. Die Kinder verabschiedeten sich von den Eltern und es ging Richtung Arth-Goldau mit dem Zug. Den Morgen haben wir so gestaltet, dass die Blauring-Mädchen in vier Gruppen Goldau besser kennenlernten und verschiedene Aufgaben erledigen mussten. Wir liefen dann alle zusammen nach Steinen und assen an der Zeltstelle unser Mittagessen. Miteinander stellten wir unsere Zelte auf und am Abend gab es zum Abendessen Ravioli.

Am Sonntag wanderten wir ans Goldseeli. Am Robinson Spielplatz brätelten wir eine Wurst. Danach hatten die Kinder Zeit zum Spielen und um die Natur zu geniessen, da es wunderschönes Wetter war. Nach dem Mittag wanderten wir wieder zurück an unseren Zeltplatz und kochten über dem Lagerfeuer Älplermagronen. Wir haben dann alle miteinander am Lagerfeuer gesungen und gelacht.

Am Montag ging es dann schon wieder nachhause, davor mussten wir aber noch die Zelte abbauen und den Lunch essen in Steinen. Wir liefen dann an den Bahnhof Steinen. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug nach Walchwil, wo alle Kinder abgeholt wurden. Es war für die Blauringmädchen und die Leiterinnen ein gelungenes und sehr schönes Pfingstlager

Der Jodlerklub Edelweiss Walchwil – traditionell, überraschend und vielfältig wie das Jodlerfest auch!

Der 1932 gegründete Chor gehört zu den älteren Jodlerklubs des Kantons Zug und besteht aus 20 aktiven Jodlerinnen und Jodler. Neben der Bäuerin vom Zugerberg und dem Förster aus Walchwil jutzen auch der Expat mit Wurzeln in Trinidad Tobago und der zugewanderte Finanz Consultant aus Österreich im traditionellen Chor mit. So ist der Jodlerklub auch Abbild des Kantons Zug unserer Zeit: Verwurzelt im volkstümlichen Brauchtum, jedoch auch offen für Neues. So lässt sich der Chor immer wieder auf experimentelle Projekte wie jüngst das Covern eines Pop-Rocksongs, ein, doch ebenso pflegt er auch die überlieferte Form des Naturjutzes inbrünstig. Mit seinem Gesang erfreut der Jodlerklub auch im 92. Jahr seines Bestehens immer wieder jung und alt, in wenigen Tagen auch am Eidgenössischen Jodlerfest in Zug und schon jetzt über Youtube mit dem Jodelcover zu Patent Ochsners «Für immer uf di».

www.jodlerklub-edelweiss.ch

Die Männerriege Walchwil ist 60-jährig geworden. Wenn das kein Grund ist, so richtig im Dorf zu feiern!

Am Samstag, 3. Juni 2023, trafen sich Jung und Alt zum Jubiläumsfest auf dem Pausenplatz beim Schulhaus Oeltrotte. Schüler und Erwachsene kämpften beim Bodysoccer-Turnier in den verschiedenen Kategorien um den Sieg. Natürlich war auch beim Festbetrieb für das leibliche Wohl gesorgt.

 

 

Wer jährlich mehr als eine Million verdient, kann in der Zentralschweiz gut Steuern sparen. Da stechen besonders die Gemeinden Wollerau SZ, Feusisberg SZ und Walchwil ZG heraus.

In den Top Ten der Gemeinden mit der höchsten Millionärsdichte sind vier Zentralschweizer Gemeinden zu finden.Wollerau SZ und Feusisberg SZ liegen an der Spitze. Ebenfalls vertreten sind Walchwil ZG und Freienbach SZ.

Übrigens: Abgesehen von der Zentralschweiz gibt es in der Schweiz die meisten Einkommensmillionäre am Genfersee.

Das sind die Top Ten
11. Wollerau SZ (4,1 Prozent)
12. Feusisberg SZ (3,3 Prozent)
13. Vandoeuvres GE (3,2 Prozent)
14. Cologny GE (2,7 Prozent)
15. Walchwil ZG (2,2 Prozent)
16. Freienbach SZ (2,1 Prozent)
17. Pierrafortscha FR (2 Prozent)
18. Rossenges VD (2 Prozent)
19. Buchillon VD (1,9 Prozent)
10. Küsnacht ZH (1,9 Prozent)

Der Gemeinderat hat vom Rechnungsabschluss 2022 Kenntnis genommen. Die Erfolgsrechnung 2022 weist bei Erträgen von CHF 26.5 Mio. und Aufwendungen von CHF 24.5 Mio. einen Ertragsüberschuss von CHF 2.0 Mio. aus. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 42'000. 

Wahre Liebe kennt keine Hindernisse… Wer um Himmelswillen hat sich denn diesen Spruch ausgedacht? Macht sich gut auf einer kitschigen Hochzeitskarte, taugt aber nichts für eine Beziehung. Denn lange Jahre des Zusammenlebens sind kein 100-Meter-Sprint, sondern ein 3000-Meter Hindernislauf mit Hürden und Wassergräben, mit Bauchlandungen und Seitenstechen.

Schreiber vs. Schneider dribbelten sich im Gemeindesaal Walchwil vor zahlreichem Publikum einmal mehr spontan und authentisch durch die Tücken der Zweisamkeit. Ihr Fazit: Wer liebt, sollte auch mal Luft holen und vor allem Humor haben. Denn Selbstironie ist der beste Energydrink für jeden Paarcours d’amour.

Geschätzte Walchwilerinnen und Walchwiler

An der diesjährigen Generalversammlung der SVP richtete sich der Fokus klar auf den kommenden zweiten Wahlgang mit unserem Kandidaten Willy Portmann. Trotz des bereits sehr erfreulichen Ergebnisses im ersten Wahlgang, soll im zweiten Wahlgang nochmal vollstes Engagement gezeigt werden, um die Chance eines Top-Kandidaten mit viel Know-how, in den Gemeinderat zu bringen.

Nebst wichtigen Erkenntnissen und aufschlussreichen Gesprächen erweiterte sich der Vorstand um die zwei neuen Jung-Politiker, Jonas Fuchs und Simon Speck. Dies zeigt, dass auch die Meinung von Jüngeren gefragt ist, die ihre politische Chance wahrnehmen wollen.

In den Aktualitäten ging es um die Bau- und Schul-Kommission. Irene Hürlimann informierte über die bevorstehenden Preisänderungen am Mittagstisch und die grosse Problematik bei der Integration von fremdsprachigen Kindern.

Die SVP Walchwil bedankt sich herzlichst für Ihre Unterstützung und Loyalität.

Vorstand SVP Walchwil

Liebe Walchwilerinnen & Walchwiler,
geschätzte Patientinnen & Patienten

Nach über 28 Jahren als Hausarzt in Walchwil übergebe ich meine Praxis ab dem neuen Jahr in jüngere Hände. Es freut mich, mit Dr. med. Dario Pianezzi & Dr. med. Robert Schweingruber zwei erfahrene Mediziner gefunden zu haben. Durch ihre innerschweizer Wurzeln und langjährige Tätigkeit im Zuger Kantonsspital sind beide Oberärzte ausgezeichnet vernetzt.

Sie werden ihre Tätigkeit in der Praxis auf den 1. März 2023 aufnehmen.

Die mit der Praxisübergabe verbundene Entlastung erlaubt es mir, weiterhin mit Elan meine geliebte Hausarzttätigkeit auszuüben.

Es freut mich zudem, dass es so zu einer Verstärkung des bestehenden Ärzt/innen-Team mit Dr. med. Dagmar Pable, Dr. med. Rahel Hüsser und Dr. med. univ. Karin Piribauer kommt.

Die für die hausärztliche Betreuung der Gemeinde notwendige Arbeitszeit hat parallel zur Einwohnerzahl zugenommen und die Verstärkung durch die beiden Ärzte ist mehr als hochwillkommen und auch notwendig.

Ich möchte mich für das jahrelange Vertrauen in uns bedanken und hoffe, dass Sie dieses auch den neuen Kollegen entgegenbringen werden.

Dr. med. Christian Mortier

«Doppelpunkt» – das innovative & agile Designstudio mit Schwerpunkt Grafik und Innenarchitektur

Doppelpunkt ist ein multidisziplinäres Design Studio. Unser Fokus liegt auf der Gestaltung der Corporate Identity, des Interior- und Produktdesigns. Wir begleiten und unterstützen Unternehmen für strategische und wirkungsvolle Markenführung. 

In unserem kreativen Schaffen wird die Liebe für das «Schöne» bis ins kleinste Detail gelebt. Mit unserer Arbeit wollen wir die Sinne berühren und Emotionen wecken. Eine klare Strategie, ein fokussierter Weitblick und ein nutzerorientiertes Verständnis der Bedürfnisse unterstützen uns, nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Wir haben eine gute Dosis an Gespür, Empathie, Neugier und Mut im Gepäck. Vor allem lieben wir unsere Arbeit!

Grafik
Unsere Kompetenz liegt in der Entwicklung von visuellen Identitäten. Wir entwickeln, entwerfen und kommunizieren Marken und setzen uns bewusst damit auseinander, wie das gesamte Erscheinungsbild und die Vision eines Unternehmens zu einem starken Auftritt werden.

Corporate Design / Branding
Strategie & Positionierung
Naming
Logo Design
Gesamtgestaltungskonzepte
Markenarchitektur

Print Design
Poster
Bücher & Kataloge
Broschüren, Flyer & Anzeigen
Verpackungen

Digitale Medien
Webseiten
Webshops
Social Media – Kampagnen & Blogs

Fotografie & Illustration

Raum
Doppelpunkt plant und gestaltet private Wohnungen sowie Geschäfts- und Büroräume im Einklang mit den Bedürfnissen unserer Kunden. Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen und die Funktionalität die Grundlage darstellt. Wir schaffen mit unserer Arbeit Umgebungen, die inspirieren, Emotionen wecken und für alle Nutzer ein motivierendes zu Hause bieten. Wir arbeiten exakt, termingerecht und mit Gefühl für das Detail.

Innenarchitektur
Interior Design
Produkt Design
Styling & Home Staging

Signaletik
Orientierungs- und Leitsysteme
Fassaden- & Innenbeschriftungen
Image im Raum

Doppelpunkt Schweiz GmbH
Schulhausstrasse 19
6318 Walchwil
www.doppelpunktschweiz.com

Seit rund einem Monat übermitteln zwei digitale Ortseingangsstelen den zahlreichen Passanten und Fahrzeuglenkern am Ortseingang der Gemeinde einen herzlichen Willkommensgruss. 

Und nicht nur das. Die beiden Ortseingangsstelen liefern Informationen zu Veranstaltungen der Vereine und Gemeinde. Sie ersetzen die bisherigen beiden Willkommenstafeln. Mit der neuen Lösung können mehrere Anlässe gleichzeitig im Abstand von rund 30 Sekunden auf den digitalen Informationstafeln aufgeschaltet werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand für die Erstellung von Plakaten für die Veranstalter und Vereine. Diese können ihre Anlässe künftig in digitaler Form einreichen. 

Die Gemeinde bereitet die Anlässe und Botschaften in einheitlichem Erscheinungsbild auf und diese erscheinen nach wenigen Klicks später am Dorfrand. Die Ortseingangsstellen dienen ausserdem dazu, an Nebeltagen über die Parkplatzsituation auf dem sonnigen Walchwilerberg zu informieren.

Für Rückfragen
Stefan Hermann, Gemeindepräsident, stefan.hermann@walchwil.ch, Telefon 041 768 98 72.

Mein Name ist Felix Hauck, aufgewachsen und wohnhaft in Walchwil. Vor kurzem habe ich mein Unternehmen Kontur plant GmbH gegründet. Gerne stehe ich Ihnen ab sofort für folgende Dienstleistungen zur Verfügung:

«Mein Interesse und die Faszination dem Handwerk gegenüber ist gross. Das spüren auch meine Kunden und werden von meiner Begeisterung inspiriert und mitgerissen.»

Kontakt
Kontur plant GmbH
Hörndlirain 30, 6318 Walchwil
078 831 25 00
hallo@konturplant.ch
konturplant.ch

In welcher Gemeinde leben die Einwohnerinnen und Einwohner am nachhaltigsten?
Elektroautos, Solarenergie und erneuerbare Heizsysteme: Diese drei Themen beschäftigen die Schweiz immer intensiver. Doch wie weit sind die Einwohnerinnen und Einwohner aller Gemeinden der Schweiz?

Top-10-Gemeinden – Walchwil auf Rang 708
Durchschnittsrang aus Elektro-Autos, Solaranlagen und erneuerbaren Heizysstemen (Rangierung nach Durchschnittsrang der drei Kriterien)

1. Altbüron LU, 2. Geltwil AG, 3. Schongau LU, 4. Bennwil BL, 5. Unterramsern SO, 6. Nusshof BL, 7. Knonau ZH, 8. Oberkirch LU, 9. Muntogna da Schons GR, 10. Bourrignon JU. – 708. Walchwil ZG (Nutzung Solarpotential: 3,9%, Anteil Elektroautos: 2,2%, Anteil erneuerbare Heizsysteme: 46,9%).

Quelle: Bundesamt für Statistik

Anzahl Nationen (inkl. Schweizer): 68
Einwohnerzahl: 3897

Grösste Ausländergruppen in Walchwil
Deutschland: 336
Grossbritannien: 164
Italien: 62
Russland: 58
Frankreich: 57
Dänemark: 50
Niederlande: 50
Schweden: 44
Belgien: 40
USA: 39

Diese Nationalitäten leben in Walchwil
Ägypten, Australien, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cabo Verde, China, Dänemark, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Eritrea, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irak, Iran, Irland, Island, Italien, Japan, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Kolumbien, Korea (Süd-), Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Malaysia, Malta, Mexiko, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Paraguay, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, St. Kitts und Nevis, Südafrika, Syrien, Thailand, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Venezuela, USA, Grossbritannien, Vietnam.

Quellen
Stand der Daten ist der 31.12.2019. Aktuellere Angaben zur ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz gibt es nicht. Die Daten vom Vorjahr werden jeweils am 1. September des Folgejahres publiziert.
Die Daten wurden vom Bundesamt für Statistik und dem Statistischen Amt des Kantons Zürich gesammelt.

Walchwil gehört zu den Top 10 einbürgerungsfreudigsten Gemeinden der Zentralschweiz

In den vergangenen zehn Jahren wurden in Walchwil insgesamt 189 Personen eingebürgert. Im Zentralschweizer Vergleich ist das viel im Verhältnis zur Bevölkerungszahl.

 Wir beliefern Sie wöchentlich mit frischen Eiern von glücklichen Hühnern.

Jeden Mittwochmorgen erhalten Sie von uns Ihre gewünschte Anzahl Eier vom Hühnermobil direkt in ihren Briefkasten geliefert (Gemeinde Walchwil gratis Lieferung),
An- und Abmeldung des Abos ist ganz einfach via Kontaktformular möglich.

Eine Unterbrechnung des Abo während den Ferien ist auch kein Problem. Einfach eine kurze Nachricht schicken  (mindestens 2 Tage vorher). Leere Eierschachteln im Briefkasten deponieren, werden wiederverwendet.

Dreimal im Jahr erhalten Sie eine Sammelrechnung für Ihre Bezüge.

Wenn Sie sich (noch) nicht auf ein Abo festlegen möchten, besteht auch die Möglichkeit die Eier direkt in unserem kleinen Eierhüsli im Hinterbalis zu beziehen.

Preise:
4 Bio Eier Schachtel CHF 3.50
6 Bio Eier Schachtel CHF 4.80
10 Bio Eier Schachtel CHF 7.90
Frischer und besser geht`s nicht!

Bio Natura-Beef

Qualitätsfleisch – aus natürlicher Fütterung. Das Bio Natura-Beef ist Fleisch von 10 Monate alten Kälbern aus Mutterkuhhaltung. Unser Fleisch vermarkten wir regional. Dazu gehört auch, dass unsere Metzger Theiler in Allenwinden (sanktmeinradhof.ch) und Uelihof in Ebikon (uelihof.ch) nur wenige Kilometer enfernt sind. Somit wird auch der Transportweg für die Tiere möglichst kurz gehalten.

Nach der Schlachtung wird das Fleisch 10 Tage am Knochen gelagert um zu reifen. So wird das Fleisch zart und saftig. Dann wird es portioniert, vakuumiert und etikettiert. Fertig verpackt kann es bei uns auf dem Hof abgeholt werden.

Mischpakete kaufen

Wir verkaufen 10 kg Mischpakete. Ein Paket beinhaltet:

– Filet oder Huft
– Entrecote
– Hohrücken
– Plätzli à la minute
– Saftplätzli
– Braten
– Ragout
– Geschnetzeltes
– Hackfleisch
– Siedfleisch

Preis pro Kilogramm CHF 32.–

Haltbarkeit: 12 Monate tiefgekühlt.

Familie Hürlimann-Gisler / Hinterbalis / 6318 Walchwil / Handy 079 733 15 69 / biohof-hinterbalis.ch/kontakt  / biohof-hinterbalis.ch

Stolze 148 stimmberechtigte Personen nahmen am 30. November 2022  an der Gemeindeversammlung teil.

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2022
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

Zonenplanänderung «Wihel»; Umzonung der Grundstücke Nr. 887 und Nr. 1571 von der Zone OeIB in die ursprüngliche Zone W3
Die Zonenplanänderung «Wihel»; Umzonung der Grundstücke Nr. 887 und Nr. 1571 von der Zone OeIB in die ursprüngliche Zone W3 wird grossmehrheitlich genehmigt.

Teilrevision des Gebührentarifs im Bauwesen
Die Teilrevision des Gebührentarifs im Bauwesen wird einstimmig genehmigt.

Budget 2023 – Festsetzung des Steuerfusses
Die Reduktion des Steuerfusses der Einwohnergemeinde Walchwil für das Jahr 2023 von 55% auf 53% des kantonalen Einheitssatzes wird grossmehrheitlich genehmigt. Das Budget der Erfolgsrechnung und der Investitionsrechnung für das Jahr 2023 wird einstimmig genehmigt.

Einem Antrag zur Ergänzung der Investitionsrechnung Budget 2023 um CHF 300'000.– für die Planung und Erstellung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften wird grossmehrheitlich nicht zugestimmt.

Die Ausrichtung der Teuerung im Jahr 2023 auf die Jahresgehälter des Gemeindepersonals (ausgenommen Lehrpersonal) entsprechend dem Beschluss des Regierungsrats des Kantons Zug für die Jahresgehälter des Staats- und Lehrpersonals wird einstimmig genehmigt.

Finanzplan 2023–2026
Vom Finanzplan 2023 bis 2026 wird Kenntnis genommen.

Der Gemeinderat rechnet für das Jahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 20ʹ000 und einem reduzierten Steuerfuss von 53% (Vorjahr 55%).

Die Erfolgsrechnung sieht für das Jahr 2023 Aufwendungen von CHF 23'672'900 und Erträge von CHF 23'692'900 vor, was einen Ertragsüberschuss von CHF 20'000 ergibt. Dieser budgetierte Überschuss basiert auf dem beantragten, reduzierten Steuersatz von 53%. Im Vergleich zum Budget 2022 fallen die Aufwendungen um CHF 1'690'800 höher aus, dies vor allem durch ausserordentliche und einmalige Ausgaben für die einmalige Abschreibung der Zentrumsplanung sowie IT-Migration und das Projekt «Integrierte Kommunikation». Zusätzlich erhöhen sich auch die Personalkosten infolge zusätzlicher geplanten Stellen (Notariat, Sekretariat Schule und Kommunikationsfachperson), einzelner Pensenerhöhungen sowie der Teuerung. Auch bei den Erträgen sieht das Budget 2023 eine Zunahme von CHF 1'668'800 im Vergleich zum Vorjahr vor infolge leichter Zunahme der zu erwartenden Steuererträge und dem höher erwarteten Ertrag bei der Grundstückgewinnsteuer.

Im 2023 sind Investitionen von CHF 3.24 Mio. geplant, davon CHF 1.02 Mio. für die Sanierung der Vorderbergstrasse (Dorfbach–Blimoos) und des Gerbiwegs. Bei der Entwässerung sind ein Neubau und zwei Sanierungen von Abwasserleitungen im Betrage von CHF 1.04 Mio. vorgesehen. Weiter sind in die Investitionsrechnung unter anderem CHF 300'000 für die Integrationskosten der Umstrukturierung der IT für die Verwaltung und Ausbau des Netzwerks, CHF 200'000 für einen Ersatz des Kommandofahrzeugs der Feuerwehr, CHF 145‘000 für ein neues Kommunalfahrzeug (Verschiebung vom Jahr 2022) sowie CHF 100'000 für die Sanierung des Schifflandestegs (ebenfalls Verschiebung vom Jahr 2022) aufgenommen worden.

Gemeinderat Walchwil

Für Rückfragen
Stefan Hermann, Gemeindepräsident, stefan.hermann@walchwil.ch, T 041 768 98 72.

Ein Plädoyer für mehr Verbindlichkeit und Engagement in der Liebe. 

Mit ihrem Buch GEMEINSAM STARK – IMPULSE FÜR EIN GLÜCKLICHES MITEINANDER zeigt die gebürtige Walchwilerin Cornelia Hotz-Hürlimann, dass eine erfüllte Beziehung kein Zufall ist, sondern eine Entscheidung. Das Buch gibt Ihnen wirksame Strategien und kraftvolle Impulse an die Hand, wie Ihre Partnerschaft erfüllend, lebendig und widerstandsfähig bleibt. Die Autorin führt in Zug eine Praxis für Coaching, Mediation und Konfliktberatung. www.corneliahotz.ch

Jetzt erhältlich über ch@corneliahotz.ch oder bei Bücher Balmer in Zug (CHF 28.–).

Unter dem Motto «mach mit – bliib fit» treffen wir uns jeden Donnerstag in der Turnhalle oder im Sommer auch mal draussen, um gemeinsam etwas für unsere Fitness zu tun – aber auch zu Spiel & Spass. Und zirka einmal im Monat widmen wir uns gesellschaftlichen Aktivitäten.

Wir sind aktive und unternehmungslustige Männer im Alter ab 30 bis über 80. Bewegung, Fitness, Spass und Geselligkeit sowie Kameradschaft werden höher gewichtet als sportliche Höchstleistungen. So wird beim Spiel oft herzhaft gelacht. Nach dem «Fitten» geht es zu einem kleinen Umtrunk, um aktuelle Wochenthemen zu diskutieren oder einfach den Durst zu löschen.

Nebst dem Turnbetrieb unternehmen wir Ausflüge und nehmen aktiv am Dorfleben teil. Trainiert oder untrainiert, alle sind willkommen.

Hast du Lust auf etwas Bewegung in freundschaftlicher, geselliger Runde? Dann melde dich für ein unverbindliches Probetraining an.

https://maennerriege-walchwil.ch/kontakt

Wöchentliche Turnstunde
Donnerstag, 20.00 bis 21.30
Oberstufenturnhalle
Schulhausstrasse 44
6318 Walchwil

Am Mundschöpfiweg 2 in Walchwil befindet sich eine kleine Gratisbibliothek zur Selbstbedienung.

Das Konzept ist ganz einfach: «Nimm ein Buch – Bring ein Buch», wobei Letzteres freiwillig ist. Man darf auch einfach ein Buch (oder mehrere) mitnehmen, wenn man keins abzugeben hat. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bücher für alle Altersgruppen und in allen Sprachen sind erwünscht. Solche mit anstössigen oder illegalen Inhalten werden entsorgt.

… um ein gesundes, erfolgreiches und ausgeglichenes Leben zu führen braucht es hin und wieder ein wenig Unterstützung. Mit Hypnosetherapie and Coaching …

Hypnosetherapie & Coaching in Walchwil

Ein Leben in gesunder Mitte zu führen, ist leichter gesagt als getan. Hin und wieder braucht es dazu ein wenig Unterstützung. Diese kann ich Ihnen zureichen – mit Hilfe wirkungsvoller Hypnosetherapie und Ressourcen-orientiertem Coaching, in meiner Praxis in Walchwil oder online.

Hauptsache gesund!

Sie müssen nicht gesund werden, um das Leben Ihrer Träume zu leben. Sie dürfen anfangen, das Leben Ihrer Träume zu leben, damit Sie endlich gesund werden können. Mit kompetent eingesetzter Hypnosetherapie und Coaching!

barbarabauer.ch/anwendungsfelder/hypnosetherapie-moeglichkeiten/
barbarabauer.ch/sei-gut-zu-dir/coaching-mentoring/

Was sollten Sie mitbringen?
Motivation und Wille zu einer gesunden Veränderung gepaart mit einer positiven Grundhaltung und Neugierde.

Was dürfen Sie von mir erwarten?
Empathie, Aufmerksamkeit, Verlässlichkeit und Methodenkompetenz.

Zeit für das Wesentliche! Zeit für Sie!

Morgen ist bald. Lassen Sie uns deshalb heute noch beginnen.

Meine Praxis befindet sich gleich nach der Ortseinfahrt Walchwil im Gebäude des Gesundheitszentrums, Dorfstrasse 4 (neben der Zuger Kantonalbank).

Barbara Bauer / Dipl. Hypnosetherapeutin & Coach / Telefon +41 41 322 10 10 / bb@barbarabauer.ch / barbarabauer.ch / barbarabauer.ch/kontakt/

Die Website punkt-walchwil.ch, eine Initiative des lokalen Zeitungsdesigners Kurt Hildbrand, will ohne kommerzielle Interessen über die verschiedensten Aspekte und Besonderheiten des Walchwiler Dorflebens informieren: über Alltag, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Sie will auch als digitales Bindeglied wirken zwischen alteingesessenen Gruppen und Interessen, aber auch Neuzuzügern aus dem In- und Ausland helfen, sich besser in der Gemeinde einzuleben.

Sie will berichten, aber auch unterhalten – als ein abwechslungsreiches und buntes Kaleidoskop Walchwils und seiner Bevölkerung. Die Website will keine Einbahnstrasse sein, sondern ein interaktives Medium, zu dessen Inhalt beizutragen alle Walchwilerinnen und Walchwiler, egal welcher Herkunft, politischer Couleurs oder Weltanschauung, herzlich eingeladen sind. punkt-walchwil.ch bringt es auf den Punkt

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde.

Sind Sie auch noch auf der Suche nach einem unterhaltsamen und inspirierenden Geschenk? Dann suchen Sie nicht länger: Ob für eine Powerfrau, eine, die auf dem Weg ist, es zu werden oder einen Powermann: «Frauenpower – Die 30 prägendsten Schweizer Sportlerinnen der letzten 50 Jahre» ist eine Bereicherung für jede Bibliothek.

Mehr Infos und Bestellungen unter https://50-jahre-frauenpower.ch/das-buch